Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Menu
(0)

Deutsch im Einstellungstest:
Aufgaben, Ablauf, Onlinetest üben

Erfahrungsbericht: Deutsch im Einstellungstest

Ich arbeite in der Kommunalverwaltung, genauer gesagt in einem Rathaus. Dort absolviere ich eine dreijährige Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Das A und O in meinem Job sind Kommunikations- und Teamfähigkeit: Es gibt ab und zu einfach Tage, an denen ich nur E-Mails schreibe und Telefonate führe. Darum braucht man für diesen Job nicht nur gute Noten in Mathe, sondern auch noch gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse.

Einstellungstest: Schwerpunkt auf Deutsch

Ich lebe in einer ländlichen Region. Arbeits- und Ausbildungsplätze sind hier rar. Dementsprechend viele Schulabgänger haben sich um eine Ausbildung in der Stadtverwaltung beworben. Die besten Bewerber siebte die Kommune mithilfe eines schriftlichen Einstellungstests aus. Einstellungstest und Vorstellungsgespräch fanden am selben Tag hintereinander im Rathaus statt. Letztlich sind zwei Kandidaten übrig geblieben: ein anderer Azubi und ich.

Der Einstellungstest beinhaltete Mathe- und Deutschaufgaben. Wie gut mein Englisch ist, testeten sie im Vorstellungsgespräch. Dafür sprachen wir miteinander einige Sätze auf Englisch. Der Schwerpunkt im schriftlichen Einstellungstest wiederum lag ganz klar auf Deutsch. Es gab zwar 20 Aufgaben. Davon waren aber mehr als die Hälfte Deutschaufgaben. Zum Bearbeiten hatten wir 120 Minuten Zeit. Hilfsmittel waren dazu nicht erlaubt. Das galt selbstverständlich auch für Smartphones und Smartwatches.

Diktat schreiben, Texte zusammenfassen

Der Deutschteil des Einstellungstests war wirklich schwer. An manche Aufgaben erinnere ich mich immer noch recht gut: Zunächst haben wir ein Diktat geschrieben. Anschließend sollte ich in einem anderen Text Rechtschreibfehler und falsche Interpunktion korrigieren. Danach kam ein Lückentext dran. Darin fehlten alle möglichen Wörter, die man anhand mehrerer vorformulierter Antworten ergänzen sollte – wohlgemerkt richtig konjugiert und dekliniert.

Bei anderen Aufgaben sollte ich zu vorgegebenen Einzelbegriffen den passenden Oberbegriff finden oder sinnverwandte Begriffe zuordnen. Die härteste Nuss des Einstellungstests war aber schließlich eine Zusammenfassung. Sie zu knacken war gar nicht so einfach. Es ging um drei unterschiedliche Zeitungsberichte zum selben Thema. Daraus musste ich die wesentlichen Informationen herausarbeiten und sie in eigenen Worten wiedergegeben.

Das alles habe ich wohl ganz gut gemacht. Denn nur eine Woche später bekam ich die Zusage zum Ausbildungsplatz.

Emma, Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten

Einstellungstest: Welche Aufgaben kommen vor?

Deutsch im Einstellungstest: Welche Aufgaben kommen vor?


Die Vielfalt an Deutsch-Aufgaben im Einstellungstest ist enorm. Zum Standardprogramm gehören unter anderem Multiple-Choice-Aufgaben: Man erhält eine Frage mit mehreren Antwortvorschlägen – und muss die richtige Lösung markieren. Anders funktionieren Lückentexte: Hier setzt man fehlende Begriffe oder Satzzeichen ein. Als „Königsdisziplinen“ im Deutschtest können Aufsätze und Erörterungen gelten, bei denen man selbstständig längere Texte verfassen muss.

Standardisierte Eignungs- und Einstellungstests sind heute in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst weit verbreitet. Sie kommen zum Zuge, um die Leistungsfähigkeit mehrerer Bewerber schnell und objektiv zu vergleichen. Typische Testbereiche sind Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Wortschatz, Sprachlogik, inhaltliches Verständnis und Ausdrucksvermögen.

Grammatik

Grammatik


Wegweiser durch den Sprachdschungel: Die Grammatik beschäftigt sich mit den Regeln der sprachlichen Verständigung. Und je besser du dich damit auskennst, desto besser kannst du dich ausdrücken.

Typische Themen:

  • Konjugieren und deklinieren
  • Konjunktionen und Präpositionen
  • Satzgrammatik
Wortschatz

Wortschatz


Sprachforschern zufolge muss man nur rund 1.300 Begriffe kennen, um mehr als 85 Prozent aller deutschsprachigen Texte zu verstehen. Mit etwas Vorbereitung lässt sich die Wortschatz-Hürde im Einstellungstest gut meistern.

Typische Themen:

  • Sinnverwandte Begriffe (Synonyme)
  • Gegenteilige Begriffe (Antonyme)
  • Fremdwörter
  • Wörter finden
Inhaltliches Verständnis

Inhaltliches Verständnis


Einen Text zu lesen, ist das eine – ihn auch wirklich zu verstehen, das andere. In diesem Abschnitt des Einstellungstests sollst du aus vorgegebenen Texten die wichtigsten Informationen herausfiltern.

Typische Themen:

  • Inhalte wiedergeben
  • Texte analysieren
  • Zusammenfassungen

Einstellungstest Deutsch üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Die Deutsch-Aufgaben im Eignungstest oder Einstellungstest können ziemlich vielfältig sein. Auf Nummer sicher gehst du, wenn du dich gründlich darauf vorbereitest. Das bedeutet: Frische den relevanten Schulstoff auf, also zum Beispiel dein Wissen zu den Rechtschreibregeln und grammatischen Grundbegriffen. Aktiviere deinen Wortschatz durch passende Lektüre (Zeitungen, Bücher, Magazine …). Finde heraus, welche Aufgabentypen in der Prüfung auf dich warten und mache dich mit der ungewohnten Testsituation vertraut.

Wahrscheinlich wird dir trotz gründlicher Vorbereitung nicht jede Aufgabe im Einstellungstest leichtfallen. Kein Grund zur Panik! Ein Tipp, um klaren Kopf zu bewahren: Lies dir die Aufgabenstellung genau durch, im Zweifel auch mehrfach. Nimm dir die Zeit, um die Frage richtig zu verstehen. Und wenn du nach einigem Überlegen immer noch nicht weiter weißt: Überspringe die Aufgabe lieber erst einmal – und bearbeite sie später. Am Ende des Einstellungstests kannst du dann überprüfen, ob du auch wirklich alles beantwortet hast.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer für den Deutschtest


Sicher durch den Einstellungstest: Der eTrainer Deutsch macht dich gezielt fit für deine Prüfung – mit Aufgaben aus allen typischen Testbereichen, sämtlichen Lösungswegen und vielen nützlichen Tipps und Tricks. Dein smarter Online-Testtrainer erklärt dir leicht verständlich Rechtschreibung, Grammatik & Co. und zeigt dir, was im „richtigen“ Test auf dich zukommt. Vermeide Prüfungsstress und Nervenflattern durch gezielte Vorbereitung!

  • Mehr als 1.600 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Empfohlen von Studienberatern und erfolgreichen Bewerbern
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Deutsch

Das könnte dich auch interessieren ...