Wir gehen dir nicht auf den Keks!
Datenschutz ist wichtig. Deshalb speichern unsere Cookies nur wenige Infos, zum Beispiel deinen Warenkorb, deine Erlaubnis zum Videoplayback und Statistiken für deinen reibungslosen Besuch. Okay?
Notwendig

Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs zu sichern, damit sie auf dem Weg zur Kasse nicht verlorengehen, erhältst du von uns bei deinem Besuch eine anonymisierte, zufällig generierte Nummer (Session ID). Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir deine Session ID beim nächsten Besuch wiedererkennen und deinem Warenkorb zuweisen.

Statistiken

Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.

Video

YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.

Menu
(0)

DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1:
Fragen, Prüfungsvorbereitung, online üben

Einstellungstest: Was kommt dran?

DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer: Welche Aufgaben kommen vor?


Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1 ist eine standardisierte Prüfung. Das bedeutet: Der DTZ ist immer gleich aufgebaut. Es ist egal, in welchem Teil von Deutschland du den DTZ machst: Überall erwarten dich dieselben Prüfungsabschnitte. Die schriftliche DTZ-Prüfung beginnt mit dem Abschnitt Hören, in dem du Fragen zum Inhalt verschiedener Audio-Aufnahmen beantwortest. Im Abschnitt Lesen wird dein Textverständnis geprüft, und im Abschnitt Schreiben zeigst du, dass du auch eigene Texte formulieren kannst. Zum Schluss kommt der Abschnitt Sprechen – so heißt im DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer die mündliche Prüfung.

Insgesamt dauert der DTZ rund 2 Stunden, wobei die schriftliche Prüfung mit 100 Minuten den größten Teil der Zeit beansprucht. Je nach Abschnitt sind die Aufgaben ganz unterschiedlich. Die Hör- und Lese-Aufgaben funktionieren meist nach dem Multiple-Choice-Prinzip: Du bekommst mehrere Lösungsvorschläge, aus denen du die richtige Lösung heraussuchen sollst. Übrigens: Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Smartphones sind beim DTZ nicht erlaubt. Das solltest du schon während der Prüfungsvorbereitung beachten.

Rechtschreibung

Lesen


In 25 Lese-Aufgaben stellst du im DTZ unter Beweis, dass du deutsche Texte verstehen und wichtige Informationen herausfiltern kannst. Ob Anzeige, Register oder Brief: Fange mit dem an, was dir leicht fällt – die Bearbeitungszeit (45 Min.) kannst du dir frei einteilen.

Aufgaben:

  • Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen
  • Allgemeine und spezifische Informationen in Anzeigen verstehen
  • Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen
  • Informationsbroschüren verstehen
  • Wörter in einem Brief ergänzen
Wortschatz

Sprechen


Der mündliche Teil des DTZ ist meist eine Paarprüfung: Du hast einen Partner, mit dem du zum Beispiel einen Ausflug planst. Vorher sollst du den Prüfern etwas über dich erzählen, ein Bild beschreiben und es mit eigenen Erfahrungen verbinden. Dauer: rund 15 Min.

Aufgaben:

  • Über sich sprechen
  • Über Erfahrungen sprechen
  • Gemeinsam etwas planen

DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1 üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Du willst im DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer ein gutes Ergebnis erzielen? Dann solltest du dich zunächst einmal um die richtige Prüfungsvorbereitung bemühen. Dazu gehört natürlich, dass du im Integrationskurs aufmerksam mitarbeitest und an möglichst allen Übungstests teilnimmst. Am besten (und leichtesten) lernt man eine Sprache allerdings, wenn man sie auch im Alltag benutzt. Du kannst das Gelernte besser „speichern“, wenn du auch zu Hause und mit Freunden Deutsch sprichst.

Zum Erfolg beim DTZ trägt allerdings auch bei, dass du am Prüfungstag nicht zu aufgeregt bist und die Aufgaben konzentriert bearbeiten kannst. Dafür ist es hilfreich, wenn du nicht nur in Sachen Deutsch fit bist, sondern auch den zeitlichen Ablauf der Prüfung und den Aufbau der Fragen gut kennst. Achte deshalb bei der Prüfungsvorbereitung auf realistische Bedingungen. Das geht zum Beispiel durch Online-Testtraining: Mit dem eTrainer DTZ kannst du die Prüfung am PC, Tablet oder Smartphone simulieren.  Dabei gelten für die einzelnen Abschnitte die gleichen Zeitlimits wie im echten Deutsch-Test für Zuwanderer.

Häufig gestellte Fragen zum DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1


Warum soll ich den DTZ machen?

Der DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer gehört zur Abschlussprüfung in deinem Integrationskurs. Im DTZ zeigst du, dass dein Deutsch auf dem Niveau A2 oder B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen ist. Bestehst du den DTZ mit B1, hast du eine wichtige Bedingung für die Niederlassungserlaubnis erfüllt, mit der du unbefristet in Deutschland bleiben kannst. Außerdem ist Deutsch auf B1-Niveau eine Voraussetzung für die Einbürgerung.

Der andere Teil der Abschlussprüfung ist der „Leben in Deutschland“-Test. Darin wird dein Wissen über deutsche Politik und Geschichte geprüft.

Wann kann ich den DTZ machen?

Der DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer findet alle zwei Wochen statt. Um am DTZ teilzunehmen, musst du dich spätestens 21 Tage vor dem Prüfungstermin bei deiner Prüfungsstelle anmelden. In der Regel legst du den DTZ am Ende deines Integrationskurses ab. Deine Prüfungsstelle ist in diesem Fall die Sprachschule, in der du auch den Integrationskurs gemacht hast.

Wo kann ich den DTZ machen?

Der DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer ist standardisiert und kann in allen deutschen Bundesländern abgelegt werden. Die Prüfungsstellen, die den DTZ durchführen, sind die Sprachschulen, die auch die Integrationskurse anbieten.

Was kostet der DTZ?

Hast du vorher einen Integrationskurs besucht, ist der DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer kostenlos: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bezahlt die Testgebühr von 117,11 Euro. Falls du den DTZ beim ersten Mal nicht bestehst und den Sprachkurs wiederholst, bezahlt das BAMF auch beim zweiten Versuch die Gebühr.

Wie bereite ich mich auf den DTZ vor?

Arbeite im Integrationskurs gut mit, sei aufmerksam und nimm an allen Übungstests teil. Versuche außerdem, im Alltag möglichst viel deutsch zu sprechen. Für eine gründliche Prüfungsvorbereitung eignet sich Online-Testtraining besonders gut: Der eTrainer DTZ enthält neben vielen Übungsaufgaben auch eine Prüfungssimulation, in der Du mit den gleichen Zeitlimits arbeitest wie im echten Deutsch-Test für Zuwanderer.

Wie wird der DTZ bewertet?

Die Abschnitte Hören und Lesen werden zusammen bewertet. Für jede der insgesamt 45 Aufgaben gibt es einen Punkt. Du kannst also 45 Punkte sammeln. Mit B1 bestehst du diese Abschnitte, wenn Du zwischen 33 und 45 Punkten erreichst. Bei 20 bis 32 Punkten hast du mit A2 bestanden.

Im Abschnitt Schreiben kannst du für die folgenden Kriterien jeweils 5 Punkte bekommen: Inhalt, kommunikative Gestaltung, Korrektheit, Wortschatz. Erreichst du in diesem Abschnitt insgesamt 15 bis 20 Punkte, bestehst du ihn mit B1, bei 7 bis 14 Punkten mit A2.

Beim Abschnitt Sprechen zählen diese Kriterien: Aufgabenbewältigung, Aussprache, Flüssigkeit, Korrektheit, Wortschatz. Die Aufgabenbewältigung wird für jede Teilaufgabe einzeln bewertet. Mit 40 bis 50 Punkten bist du hier auf B1-Niveau, 20 bis 30 Punkten entsprechen A2. Das Gleiche gilt für die anderen Kriterien, sodass du in diesem Abschnitt insgesamt bis zu 100 Punkte erreichen kannst.

Kann ich den DTZ wiederholen?

Ja, du kannst den DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer beliebig oft wiederholen. Allerdings muss die gesamte Prüfung wiederholt werden: Die Prüfungsteile, die bei einem vorherigen Versuch gut geklappt haben, kannst du dir nicht anrechnen lassen.

Kann ich den DTZ mit einer Beeinträchtigung machen?

Ja. Wenn du eine Beeinträchtigung hast, von der die Prüfer wissen sollten, musst du dich 3 Monate (bei Blindheit: 6 Monate) vor dem Prüfungstermin bei deiner Prüfungsstelle melden. Mit einem ärztlichen Attest, das nicht älter als 2 Jahre ist, kann die Prüfungsstelle besondere Bedingungen beantragen, und der DTZ wird für dich angepasst. Bei Blindheit oder Gehörlosigkeit brauchst du nicht unbedingt ein Attest. Als Nachweis genügt dann der Schwerbehindertenausweis.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer für den DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1


Der smarte Online-Testtrainer macht dich fit für den DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer: mit Prüfungsvorbereitung unter realistischen Bedingungen, Erklärungen zu allen Aufgaben und vielen nützlichen Funktionen. eTrainer – einfach online üben.

  • Mehr als 100 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Empfohlen von Sprachtrainern
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer DTZ