Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Menu
(0)

Einbürgerungstest / „Leben in Deutschland“-Test:
Fragen, Vorbereitung, online üben

Einbürgerungstest / „Leben in Deutschland“-Test: Welche Fragen gibt es?


Die Fragen im Einbürgerungstest und im „Leben in Deutschland“-Test sind exakt gleich: In beiden Fällen geht es darum, in verschiedenen Bereichen dein Wissen über Deutschland zu demonstrieren. Der Testteil Leben in der Demokratie dreht sich vor allem um Politik, Parteien und Institutionen. Deine Kenntnisse zu Themen wie Arbeit, Schule, Familie oder Religion werden im Bereich Mensch und Gesellschaft abgefragt. Geschichte und Verantwortung heißt der Testabschnitt, in dem du dein Wissen zur deutschen Geschichte unter Beweis stellst. Außerdem enthält der Einbürgerungstest / „Leben in Deutschland“-Test auch Fragen zum Bundesland, in dem du lebst.

Insgesamt erwarten dich im Einbürgerungstest / „Leben in Deutschland“-Test 33 Fragen, die du nach dem Multiple-Choice-Prinzip beantwortest. Das bedeutet, dass du aus mehreren Antworten die richtige auswählst. Es gibt 30 Fragen zur Bundesrepublik und 3 Fragen zu deinem Bundesland. Machst du den Einbürgerungstest in Rheinland-Pfalz, sind diese Fragen anders als zum Beispiel in Bayern. Du hast 60 Minuten Zeit, um alle Fragen zu beantworten.

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Mensch und Gesellschaft


Demokratie ist auch eine Form des Zusammenlebens – und in diesem Teil des Einbürgerungstests geht es um die Rechte und Pflichten, die dazugehören. Arbeit, Bildung, Familie: Wie gut kennst du die deutschen Lebensverhältnisse?

Typische Themen:

  • Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit
  • Gleichberechtigung und Diskriminierung
  • Sozialversicherung
  • Bildungssystem
Allgemeinwissen

Fragen zum Bundesland


Wie heißt die Hauptstadt deines Bundeslandes, welche Landkreise gibt es, wer darf an den Kommunalwahlen teilnehmen? Leben in Deutschland heißt auch: Leben in einem bestimmten Bundesland. Zeige den Prüfern, dass du dich vor Ort zurechtfindest.

Typische Themen:

  • Städte und Landkreise
  • Politik und Verwaltung
  • Landeswappen und -flagge
  • Lage in Deutschland

Einbürgerungstest / „Leben in Deutschland“-Test üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Um den Einbürgerungstest / „Leben in Deutschland“-Test zu meistern, braucht es eine gute Vorbereitung. Die Fragen im Test stammen aus einem Fragenkatalog, der beim BAMF frei zugänglich ist. Statt hunderte Fragen stur auswendig zu lernen, solltest du dich aber auch mit den Hintergründen befassen. Denn wenn du die Zusammenhänge verstehst, kannst du dir vieles besser merken. Darum enthält der eTrainer kommentierte Lösungen.

Bist du gut vorbereitet, kommt der nächste Schritt: die Anmeldung bei einer Prüfstelle in deinem Bundesland. Mögliche Prüfstellen sind Gemeinde- oder Stadtbüros und Migrations-beratungsstellen. Volkshochschulen und Sprachschulen gehören ebenfalls zu den zugelassenen Prüfstellen. Sie bieten neben Integrationskursen auch den Einbürgerungstest an. Für diesen musst du dich anmelden – für den „Leben in Deutschland“-Test, der Teil des Integrationskurses ist, braucht es keine eigene Anmeldung.

Häufig gestellte Fragen zum Einbürgerungstest / „Leben in Deutschland“-Test


Welche Voraussetzungen gibt es für die Einbürgerung?

Einen Anspruch auf Einbürgerung hast du, wenn du die folgenden Voraussetzungen erfüllst:

  • Du hast ein unbefristetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung, oder eine Blaue Karte EU, oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis, die dem Zweck nach zu einem dauerhaften Aufenthalt führen könnte.
  • Du hast den Einbürgerungstest bestanden.
  • Dein gewöhnlicher und rechtmäßiger Aufenthalt ist seit mindestens acht Jahren in Deutschland. Durch einen Integrationskurs kann die Frist auf sieben Jahre, durch „besondere Integrationsleistungen“ sogar auf sechs Jahre verkürzt werden.
  • Du kannst den Lebensunterhalt für dich und unterhaltsberechtigte Familienangehörige sichern, ohne Sozialhilfe oder Bürgergeld zu beziehen.
  • Du hast ausreichende Deutschkenntnisse. Als Nachweis dient zum Beispiel das Zertifikat, das du nach erfolgreicher Teilnahme eines Integrationskurses erhältst.
  • Du wurdes nicht wegen einer Straftat verurteilt.
  • Du bekennst dich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
  • Sie bekennen sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
  • Du bist bereit, deine alte Staatsangehörigkeit abzugeben. Je nach Herkunftsland sind Ausnahmen möglich, über die dich die Einbürgerungsbehörde informiert.

Wie lange dauert das Einbürgerungsverfahren?

Die Dauer des Einbürgerungsverfahrens ist individuell verschieden. Sie hängt zum Beispiel von der Zeit ab, die die zuständige Behörde zur Bearbeitung deiner Unterlagen braucht. In manchen Fällen kann das Einbürgerungsverfahren mehrere Monate oder sogar länger als ein Jahr dauern. Achte auf genaue Angaben und vollständige Unterlagen, damit es so schnell wie möglich geht.

Wo bekomme ich das Antragsformular für die Einbürgerung?

Das Antragsformular bekommst du bei der zuständigen Einbürgerungsbehörde, zusammen mit einer Liste der Unterlagen, die du einreichen musst. Dort gibt es auch Informationen zum Ablauf der Einbürgerung und zur nächsten Prüfstelle, bei der du den Einbürgerungstest ablegen kannst.

Welche Einbürgerungsbehörde für dich zuständig ist, erfährst du hier:

  • Ausländerbehörde deiner Stadt oder Gemeinde
  • Jugendmigrationsdienst (JMD)
  • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
  • Stadt- oder Kreisverwaltung

Wie alt muss ich sein, um einen Antrag auf Einbürgerung stellen zu können?

Laut § 37 des Staatsangehörigkeitsgesetzes kannst du ab deinem 16. Geburtstag selbst einen Antrag auf Einbürgerung stellen. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren muss der Antrag von den Eltern / den Erziehungsberechtigten gestellt werden.

Welche Deutschkenntnisse brauche ich?

Für die Einbürgerung brauchst du ausreichende Deutschkenntnisse. Das bedeutet: Dein Deutsch entspricht dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Damit hast du ein fortgeschrittenes Sprachverständnis, findest dich in alltäglichen Situationen zurecht und kannst einfache Gespräche führen.

Besuchst du einen Integrationskurs, kannst du deine Deutschkenntnisse mit dem „Zertifikat Integrationskurs“ nachweisen. Als Nachweis dient aber auch ein deutscher Schul-, Ausbildungs- oder Studienabschluss.

Was kostet die Anmeldung zur Einbürgerung?

Die Anmeldung zur Einbürgerung kostet 255 Euro pro Person. Minderjährige, die mit Ihren Eltern zusammen eingebürgert werden, zahlen nur 51 Euro pro Person. Minderjährige, die ohne ihre Eltern eingebürgert werden, zahlen den vollen Preis. Eine Reduktion der Gebühren oder eine Ratenzahlung sind zum Beispiel dann möglich, wenn du ein sehr geringes Einkommen hast, oder wenn mehrere Kinder gleichzeitig eingebürgert werden sollen. Die Teilnahme am Einbürgerungstest kostet zusätzlich 25 Euro.

Wie oft darf ich den Einbürgerungstest wiederholen?

Solltest du den Einbürgerungstest nicht bestehen, darfst du ihn so oft wiederholen, wie du möchtest.

Wann muss ich den Einbürgerungstest nicht machen?

Hast du einen deutschen Schulabschluss, musst du den Einbürgerungstest nicht machen. Menschen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit, einer Behinderung oder altersbedingt die Anforderungen nicht erfüllen können, müssen den Test auch nicht machen. Jugendliche unter 16 Jahren müssen ebenfalls keinen Einbürgerungstest ablegen.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer für den Einbürgerungstest / „Leben in Deutschland“-Test


Der eTrainer macht fit für den Einbürgerungstest: Neben dem ganzen Fragenkatalog bekommst du Zusatzaufgaben zur Vertiefung und die kommentierten Lösungen liefern Hintergründe, durch die du dir den Prüfungsstoff noch besser einprägst. eTrainer – einfach online üben.

  • Mehr als 500 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Einbürgerungstest

eTrainer: Der Online-Testtrainer für den Einbürgerungstest in deinem Bundesland


So geht gezielte Vorbereitung: Den smarten Online-Testtrainer gibt es auch maßgeschneidert für dein Bundesland. Damit konzentrierst du dich noch besser auf die Aufgaben, die in deinem Einbürgerungstest / „Leben in Deutschland“-Test zählen. eTrainer – einfach online üben.

  • Mehr als 400 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Einbürgerungstest nach Bundesland