Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Menu
(0)

Einstellungstest Polizei Hamburg:
Aufgaben, Ablauf, Onlinetest üben

Erfahrungsbericht: Einstellungstest Polizei Hamburg (Laufbahnabschnitt II)

Nach meinem Abitur habe ich mich in meiner Heimatstadt Hamburg auf einen Studienplatz bei der Polizei beworben, also für den zweiten Laufbahnabschnitt. Die Antwort kam sehr schnell: Ich bekam eine Einladung zum Einstellungstest, der ein paar Wochen später stattfinden sollte. Das Auswahlverfahren besteht insgesamt aus zwei Tagen. Man muss aber zuerst den Test bestehen, um überhaupt zum zweiten Tag eingeladen zu werden.

Einstellungstest

Am Tag des Einstellungstests sollte ich schon um halb acht vor Ort sein. Insgesamt waren wir rund 20 Bewerberinnen und Bewerber. Zwei Polizistinnen begrüßten uns und erklärten den Ablauf, und dann ging es auch schon los.

Der Einstellungstest findet in Hamburg übrigens nicht am PC statt, sondern man schreibt ihn tatsächlich noch auf Papier. Also Stifte einpacken! Am Anfang kommt der Test zur Sprachbeherrschung: das Lückendiktat. Auf der Webseite der Polizei Hamburg gibt es ein Übungsdiktat, mit dem man einen guten Eindruck vom Schwierigkeitsgrad bekommt. Ich hatte vor allem Schwierigkeiten mit den Kommas, das konnte ich schon in der Schule nicht. Da musste ich ein paar Mal raten. Ansonsten lief es aber ganz gut.

Dann ging es mit dem kognitiven Leistungstest weiter. Numerische Intelligenz bzw. Mathematik ist hier ein großer Teil: Bei vielen Aufgaben muss man in Gleichungen die Rechenzeichen einsetzen, oder man muss Zahlenreihen erweitern. Wer sich mit den gängigen Übungsmaterialien beschäftigt hat, kennt die Aufgaben vom Prinzip her schon.

Verbale Intelligenz spielt im Leistungstest auch eine Rolle. Man muss zum Beispiel aus einer Wortreihe die zwei Wörter auswählen, die einen gemeinsamen Oberbegriff haben. Im Grunde geht es dabei um logisches Denken, wie auch bei der figuralen Intelligenz. Bei diesen Aufgaben sind es eben Figuren, zu deren Beziehung etwas gefragt wird. Figurenreihen sind auch einige dabei, und die funktionieren genauso wie die Zahlenreihen: Man muss überlegen, welche Regel dahinter steckt.

Am Ende gab es noch zwei Aufgaben zur Merkfähigkeit. Es wurden zwei Texte ausgeteilt, die man sich einprägen musste. Danach sollte man Fragen zu den Texten beantworten. Ich war am Ende schon ziemlich erledigt, habe aber nochmal alles gegeben und konnte dann auch alles beantworten.

Damit war der Einstellungstest geschafft. Am Nachmittag bekam ich per Anruf meine Punktzahl mitgeteilt und konnte einen Termin für den zweiten Testtag ausmachen.

Sporttest

Am zweiten Testtag gibt es mehrere Programmpunkte. Die erste Station ist der Sporttest. Darüber kann man sich auf der Webseite der Polizei Hamburg gut informieren: Es gibt dazu ein ausführliches Video und auch eine Broschüre zum Download, in der alles noch einmal erklärt wird.

Die einzelnen Tests im Rahmen des Sporttests sind: Counter Movement Jump, Spiroergometrie, Butterfly-Agility-Parcours, Functional Movement Screen , tiefe Kniebeuge, Hürdenschritt, Ausfallschritt, Schulterbeweglichkeit, aktives Beinheben, Rumpfstabilitätsliegestütz und Rotationsstabilität.

Nachdem ich den Sporttest bestanden hatte, ging es zur polizeiärztlichen Untersuchung. Auch hier war zum Glück alles in Ordnung, und als nächstes stand nun das Vorstellungsgespräch an.

Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch wurde von einem Polizeibeamten und einer Polizeibeamtin durchgeführt. Ich sollte mich zuerst innerhalb von fünf Minuten selbst vorstellen. Dabei sollte darauf eingehen, was andere über mich wissen sollten, anstatt meinen Lebenslauf nachzuerzählen. Das habe ich ganz gut gemacht, glaube ich. Dann haben sich die beiden an einem Fragenkatalog abgearbeitet: Warum möchten Sie bei der Polizei Hamburg arbeiten? Wie würden Sie einen Unfallort sichern? Was zeichnet die Polizei Hamburg aus? Es waren viele Fragen, und an die meisten kann ich mich nicht mehr erinnern.

Ich weiß aber noch, dass auch persönliche Fragen gestellt wurden, zum Beispiel: Würden Sie sich als kommunikativ bezeichnen? Für jede Frage hatte ich eine Minute Zeit, um zu antworten. Das Ganze hat tatsächlich 90 Minuten gedauert und war dementsprechend ziemlich anstrengend. Meine Gesprächspartner waren aber scheinbar mit meinen Antworten zufrieden, und ich habe auch diese Runde des Auswahlverfahrens geschafft.

Zum Schluss musste ich als Bewerberin für den zweiten Laufbahnabschnitt auch noch an einem Rollenspiel teilnehmen. Ich bekam einen Zettel, auf dem meine Rolle beschrieben wurde: Ich musste auf der Polizeiwache eine aufgeregte Bürgerin beruhigen, die von der Polizeibeamtin aus dem Vorstellungsgespräch gespielt wurde. Das war eine Sache von 10 Minuten und ich fand es eigentlich ganz spaßig. Ich habe mich nochmal so richtig reingehängt, und das hat den Beamte imponiert, glaube ich. Jedenfalls ging das Auswahlverfahren für mich danach erfolgreich zu Ende.

Jennifer, 21 Jahre

Einstellungstest: Was kommt dran?

Einstellungstest Polizei Hamburg: Welche Aufgaben kommen vor?


Der erste Programmpunkt im Auswahlverfahren der Polizei Hamburg ist ein schriftlicher Einstellungstest, dem sich alle Bewerber stellen müssen – und zwar unabhängig davon, ob sie eine Ausbildung oder ein Studium anstreben. Zur Überprüfung der Sprachbeherrschung enthält der Einstellungstest ein Lückendiktat. Im kognitiven Leistungstest wird neben deiner verbalen Intelligenz auch Mathematik bzw. numerische Intelligenz geprüft. Hinter dem Stichwort figurale Intelligenz verbergen sich Aufgaben, die räumliches Vorstellungsvermögen erfordern. Der Leistungstest beinhaltet außerdem einige Aufgaben zum Thema Merkfähigkeit.

Der Einstellungstest der Polizei Hamburg ist eine echte Rarität: Während die meisten Einstellungstests inzwischen am Computer abgelegt werden, setzt man in Hamburg weiterhin auf Stift und Papier. Trotzdem hält sich der Schreibaufwand in Grenzen, denn die meisten Aufgaben funktionieren nach dem Multiple-Choice-Prinzip. Das heißt: Dir werden mehrere Lösungsvorschläge präsentiert, aus denen du den richtigen auswählst.

Grundrechenarten

Numerische Intelligenz


Mit Zahlenreihen und fehlenden Rechenzeichen wird im Einstellungstest auch deine mathematische Fitness gecheckt. Wenn du dein Schulwissen durch regelmäßiges Testtraining auffrischst, kommst du mit den Aufgaben in diesem Abschnitt gut zurecht.

Typische Aufgaben:

  • Grundrechenarten
  • Rechenzeichen einsetzen
  • Zahlenreihen
Matrizen

Figurale Intelligenz

Mit Aufgaben rund ums Ordnen und Zusammensetzen von Figuren stellt der Einstellungstest deine räumliche Vorstellungskraft auf die Probe. Klingt ungewohnt? Keine Angst: Durch regelmäßiges Üben machst du in diesem Bereich schnell Fortschritte.

Typische Aufgaben:

  • Figurenreihen und -matrizen
  • Visuelle Analogien
  • Räumliches Denken

Einstellungstest Polizei Hamburg üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Was hilft gegen Prüfungsangst? Richtig: rechtzeitige und gründliche Vorbereitung. Konzentriere dich insbesondere auf die Testbereiche, in denen du noch unsicher bist. Bei Aufholbedarf in puncto Rechtschreibung und Kommasetzung lässt du dir Zeitungstexte diktieren oder nutzt entsprechende Übungsangebote im Internet. Mit einem Online-Testtrainer kannst du dich auch gezielt auf die Aufgaben vorbereiten, die im kognitiven Leistungstest auf dich warten. So musst du im Ernstfall nicht lange überlegen und findest schneller die richtige Lösung.

Das Tempo kann im Einstellungstest der Polizei Hamburg entscheidend sein, denn die Bearbeitungszeit ist begrenzt. Darauf stellst du dich ein, indem du selbstgesetzte Zeitlimits für die einzelnen Testbereiche nutzt. Du bist bei einer Frage völlig ratlos? Dann überlege nicht zu lange, achte auf die Zeit und mache mit der nächsten Aufgabe weiter. Wichtig ist, dass du dranbleibst: So machst du dich mit den verschiedenen Aufgabentypen vertraut und entwickelst Lösungsstrategien. Durch regelmäßiges Testtraining wirst du außerdem selbstsicherer und lernst, in der Prüfung einen kühlen Kopf zu bewahren.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer für den Einstellungstest der Polizei Hamburg


Gezielt für den Einstellungstest der Polizei Hamburg trainieren – zuhause oder unterwegs. Der eTrainer versorgt dich mit zahlreichen Übungsaufgaben, kommentierten Lösungen, realistischen Testsimulationen und vielen Tipps & Tricks. eTrainer – einfach online üben.

  • Mehr als 1.000 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Empfohlen von Einstellungsberatern und der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Polizei Hamburg

eTrainer Sporttest Polizei: Dein Online-Trainer zur perfekten Vorbereitung


Optimal vorbereitet zum Sporttest? Dein smarter Online-Trainer zeigt dir, welche Disziplinen auf dich zukommen und wie du sie erfolgreich meisterst. Trainingspläne und zahlreiche Tipps machen dich fit für deinen Sporttest. Geeignet für Ausbildung und Studium bei allen 16 Landespolizeien, der Bundespolizei und beim Bundeskriminalamt (BKA)!

  • alle Disziplinen und Anforderungen
  • Kraft- und Ausdauertraining
  • Dein persönlicher Trainingsplan
  • empfohlen von Einstellungsberatern und der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
  • läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Polizei Sporttest

Das könnte dich auch interessieren ...