Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Menu
(0)

Einstellungstest Polizei Saarland:
Aufgaben, Ablauf, Onlinetest üben

Erfahrungsbericht: Einstellungstest Polizei Saarland

Direkt nach meinem Abitur habe ich mich bei der Polizei im Saarland um einen Studienplatz beworben. Das geht ausschließlich online und läuft über das Karriereportal des öffentlichen Dienstes. Die Einladung zum Auswahlverfahren habe ich dann kurz darauf per E-Mail bekommen.

Einstellungstest

Das Auswahlverfahren dauert insgesamt zwei Tage. Am ersten Tag findet ausschließlich der schriftliche Einstellungstest statt. Dabei saß ich mit vielleicht 15 anderen Bewerberinnen und Bewerbern in einem Computerraum. Der Test wird nämlich am PC abgelegt. Das Ganze hat rund 90 Minuten gedauert.

Der Test ging mit Fragen zum Allgemeinwissen los. Wie die meisten Aufgaben im Einstellungstest folgten sie dem Multiple-Choice-Prinzip, man hatte also mehrere Lösungsvorschläge zur Auswahl. Die Themen, an die ich mich erinnere: Einwohnerzahl des Saarlandes, Landeswappen und -flagge, Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland, wer ist Innenminister bzw. -ministerin, und Ähnliches.

Anschließend wurde die Sprachbeherrschung getestet, und zwar mit ganz unterschiedlichen Aufgaben. Es gab Texte ohne Punkte und Kommas, die man dann selbst einfügen musste, und auch Lückentexte waren dabei. Bei den Multiple-Choice-Fragen ging es vor allem um die richtige Schreibweise von bestimmten Begriffen. Ich fand es insgesamt nicht allzu schwer, einige knifflige Fragen waren aber schon dabei. Wenn man in Deutsch allgemein nicht so gut ist, sollte man sich auf jeden Fall intensiv vorbereiten.

Das gilt auch für Mathematik: Im Wesentlichen kommt hier Schulstoff bis einschließlich 10. Klasse dran. Wer noch seine Schulbücher und -hefte hat, kann also ruhig einmal hineinschauen. So habe ich das zumindest gemacht, wobei ich natürlich auch mit speziellen Testtrainern geübt habe. Es gab zum Beispiel Aufgaben mit Gleichungen, in die man die richtigen Rechenzeichen einsetzen musste. Dreisatz war auch ein Thema, genau wie Bruch- und Prozentrechung.

In der Kategorie Logisches Denken hatte ich vor allem Schwierigkeiten mit den Zahlen- und Figurenreihen, und auch mit den Matrizen, die so ähnlich funktionieren. Das hätte ich ein bisschen besser üben sollen. Ich konnte zwar die meisten Aufgaben lösen, musste aber recht lange überlegen und war dementsprechend gestresst. Die Fragen zur richtigen Schlussfolgerungen fielen mir aber leicht.

Der letzte Testbereich war dann zur Überprüfung der Konzentration gedacht. Es gab zum Beispiel einen „b/d/p“-Test. Wer sich ordentlich vorbereitet, kennt das schon: Auf einer Seite werden reihenweise Buchstaben angezeigt, und man muss zum Beispiel alle „d“s markieren. Die Zeit reicht aber nicht aus, um damit fertig zu werden: Ich glaube, wir hatten drei Minuten. Es geht darum, ruhig zu bleiben und soviel wie möglich zu schaffen.

Damit war der erste Auswahltag auch schon geschafft. Nach der Auswertung des Einstellungstests schicken die Personaler wieder eine E-Mail und man erfährt, ob man es geschafft hat.

Vorstellungsgespräch

An einem zweiten Tag gibt es dann zwei Programmpunkte: die polizeiärztliche Untersuchung und das Vorstellungsgespräch. Nachdem meine Polizeidiensttauglichkeit feststand, durfte ich also noch einmal live Rede und Antwort stehen. Es ging zuerst recht ausführlich um meine Person: Ich sollte mich vorstellen, auf Stärken und Schwächen eingehen und auch von meinen Hobbys erzählen. Danach kamen Fragen zur Polizei: Warum ich mich für den Beruf entschieden habe, welche Fähigkeiten man mitbringen sollte, und ob ich mich selbst für geeignet halte.

Bei einer Frage kam ich ein bisschen ins Schlingern: Ich sollte von einem Konflikt erzählen, den ich einmal hatte und gelöst habe. Dabei musste ich ziemlich lange überlegen, bis mir etwas aus der Schule eingefallen ist. Da stand ich irgendwie auf dem Schlauch, wahrscheinlich wegen der Aufregung. Insgesamt habe ich aber wohl einen guten Eindruck hinterlassen. Am Ende des Gesprächs habe ich nämlich direkt die Zusage für den Studienplatz bekommen.

Jonas, 21 Jahre

Einstellungstest Polizei

Einstellungstest Polizei Saarland: Welche Aufgaben kommen vor?


Um dir einen Studienplatz bei der Polizei Saarland zu sichern, musst du im Einstellungstest auf verschiedenen Gebieten deine Kenntnisse und Fertigkeiten beweisen. Ein Testabschnitt ist dem Allgemeinwissen gewidmet, und auch zum Thema Sprachbeherrschung kommen verschiedene Aufgaben auf dich zu. Mathematik gehört zu den Klassikern im Einstellungstest und wird dementsprechend auch bei der Polizei Saarland geprüft. Eine weitere Kategorie dreht sich um logisches Denkvermögen. Deine Konzentration wird ebenfalls auf die Probe gestellt.

Der Einstellungstest der Polizei Saarland wird am Computer absolviert. Dabei sind die meisten Aufgaben im Multiple-Choice-Format gehalten. Das bedeutet, dass dir mehrere Lösungsvorschläge angezeigt werden, aus denen du den richtigen auswählst. Es kann allerdings sein, dass du bei einigen Fragen selbst eine Antwort formulieren musst. Aber keine Sorge: Wenn du rechtzeitig mit der Vorbereitung beginnst, kommst du mit allen Aufgabentypen zurecht und meisterst den Einstellungstest souverän.

Rechtschreibung

Sprachbeherrschung


Polizeiarbeit bedeutet auch eine Menge Schreibarbeit – du wirst zum Beispiel regelmäßig Berichte anfertigen müssen. Damit darin möglichst wenige Rechtschreibfehler auftauchen, überprüft die Polizei Saarland im Einstellungstest deine Deutschkenntnisse.

Typische Themen:

  • Richtige Schreibweise
  • Zeichensetzung
  • Groß- und Kleinschreibung
Logik

Logisches Denkvermögen


Informationen sinnvoll verknüpfen und daraus die richtigen Schlüsse ziehen: Wer das beherrscht, erfüllt eine wichtige Voraussetzung der Polizei Saarland. Schaffst du es, bei Matrizen und anderen Denksportaufgaben für Klarheit zu sorgen?

Typische Themen:

  • Grafikanalogien
  • Schlussfolgerungen
  • Matrizen

Einstellungstest Polizei Saarland üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Ein Tipp zur Vorbereitung auf den Einstellungstest der Polizei Saarland: Sorge für realistische Bedingungen. Setze dir feste Zeitlimits für die einzelnen Aufgaben und nutze keine Hilfsmittel, die dir im Einstellungstest auch nicht zur Verfügung stehen. Weil die Polizei Saarland zur Bewerberauswahl einen PC-Test nutzt, simulierst du die Prüfungssituation am besten mit einem Online-Testtrainer. Achte besonders auf die Themen, bei denen du noch Probleme hast. Deine sprachlichen Fähigkeiten trainierst du auch durch regelmäßige Zeitungslektüre – und vermehrst dabei zugleich dein Allgemeinwissen.

Was steckt hinter den Figurenreihen und -matrizen? Wie erkennst du, welche Schlussfolgerung stimmt? Durch regelmäßiges Testtraining lernst du das Prinzip hinter den verschiedenen Aufgabentypen kennen – und entwickelst Lösungsstrategien. So musst du im Einstellungstest nicht lange überlegen und kommst schneller auf das richtige Ergebnis. Das Training hat aber auch einen psychologischen Effekt: Du wirst selbstsicherer und lernst, unter Zeitdruck einen kühlen Kopf zu bewahren.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer für den Einstellungstest der Polizei Saarland


Sicher zum Karrierestart: Mit dem eTrainer übst du gezielt für den Einstellungstest der Polizei Saarland – zuhause oder unterwegs. Zahlreiche typische Aufgaben, kommentierte Lösungen und realistische Testsimulationen lassen keine Fragen offen. eTrainer – einfach online üben.

  • Mehr als 1.500 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Empfohlen von Einstellungsberatern und der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Polizei Saarland

eTrainer Sporttest Polizei: Dein Online-Trainer zur perfekten Vorbereitung


Optimal vorbereitet zum Sporttest? Dein smarter Online-Trainer zeigt dir, welche Disziplinen auf dich zukommen und wie du sie erfolgreich meisterst. Trainingspläne und zahlreiche Tipps machen dich fit für deinen Sporttest. Geeignet für Ausbildung und Studium bei allen 16 Landespolizeien, der Bundespolizei und beim Bundeskriminalamt (BKA)!

  • alle Disziplinen und Anforderungen
  • Kraft- und Ausdauertraining
  • Dein persönlicher Trainingsplan
  • empfohlen von Einstellungsberatern und der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
  • läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Polizei Sporttest

Das könnte dich auch interessieren ...