Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Menu
(0)

Einstellungstest Justizfachangestellte:
Aufgaben, Ablauf, Onlinetest üben

Erfahrungsbericht: Einstellungstest Justizfachangestellte/r

Für meine Ausbildung zur Justizfachangestellten musste ich mich schon ein Jahr vor dem Start beim Amtsgericht bewerben. Daraufhin wurde ich zum Einstellungstest eingeladen. Der Test fand vor Ort im Gerichtsgebäude statt und hat drei Stunden gedauert. Wir waren eine Gruppe von rund 20 Bewerberinnen und Bewerbern.

Einstellungstest

Nachdem die Personalerin uns den Ablauf des Tests erklärt hatte, konnten wir auch schon anfangen – und zwar ganz „oldschool“ mit Stift und Papier. Los ging es mit der Kategorie Sprachbeherrschung und einem dreiseitigen Diktat, dessen Thema ein Gerichtsverfahren war. Dementsprechend waren einige schwierige Ausdrücke und Fachbegriffe dabei. Man braucht also auf jeden Fall solide Rechtschreibkenntnisse. Danach wurde der Text noch einmal vorgelesen.

Dann gab es einen relativ kurzen Teil zum Thema Englisch. Die Aufgaben konnten jetzt nach dem Mutliple-Choice-Prinzip bearbeitet werden, wie überhaupt der größte Teil des Tests. Man musste zum Beispiel die richtige Wortbedeutung oder Schreibweise eines bestimmten englischen Begriffs ankreuzen.

Anschließend wurden Fragen aus den Bereichen Mathematik und Logik gestellt. Da waren unter anderem Zahlenreihen mit fehlenden Elementen dabei, die man vervollständigen musste. Aber auch klassische Matheaufgaben aus den Bereichen Prozent-, Zins- und Bruchrechnung kamen vor. Taschenrechner waren nicht erlaubt, aber man durfte einen Schmierzettel benutzen.

In den Aufgaben zum visuellen Denkvermögen mussten dann Figurenreihen und -matrizen ergänzt werden. Zum Glück war ich darauf vorbereitet, denn als ich angefangen habe zu lernen, konnte ich damit überhaupt nichts anfangen. Im Einstellungstest war ich dann schon richtig erfahren im Umgang mit solchen Sachen und konnte alles gut lösen.

Im Bereich Allgemeinwissen wurden verschiedene Fragen zu Politik, Geografie und Landeskunde gestellt. Beispielsweise wurde nach dem Präsidenten der Türkei, dem deutschen Justizminister, dem Austragungsort der olympischen Sommerspiele oder dem Sitz des Europäischen Parlaments gefragt.

Zum Abschluss wurden dann noch Konzentration und Merkfähigkeit geprüft. Uns wurde ein langer Text zum Thema Testament und Erbe vorgelegt, den wir lesen und verinnerlichen mussten, um anschließend Fragen dazu zu beantworten.

Insgesamt war der Test nicht besonders schwierig. Es war wichtig, sich gut über Politik und das Bundesland zu informieren. Die zur Verfügung stehende Zeit von drei Stunden war ausreichend. Ich hatte sogar genug Zeit, alles noch einmal durchzugehen.

Vorstellungsgespräch

Einen Monat später kam die Nachricht, dass ich den Test bestanden habe und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werde. Ich war sehr aufgeregt und habe mich noch einmal gründlich über das Amtsgericht informiert. Bei meiner Kleiderwahl habe ich darauf geachtet, mich schlicht, aber elegant zu kleiden – einfach etwas schicker, ohne es gleich zu übertreiben.

Das Vorstellungsgespräch fand in einem Raum des Amtsgerichts statt, in dem zehn Prüfer saßen. Zum Glück waren alle sehr freundlich. Während des Gesprächs haben sie Notizen zu meinen Aussagen gemacht. Die Frau, die ich schon vom Einstellungstest kannte, hat das Gespräch geleitet.

Zu Beginn wurde ich gefragt, wie ich mir den Beruf vorstelle und wie ich auf die Idee gekommen bin, diesen Beruf zu ergreifen. Ich habe versucht, selbstsicher zu antworten, ohne dabei zu stottern. Gut vorbereitet war ich ja sowieso. Anschließend wurden mir ungefähr zehn verschiedene Situationen geschildert, zu denen ich meine Meinung äußern sollte. Beispielsweise wurde ich gefragt, wie ich mich in Konfliktsituationen unter Freunden verhalten würde, oder was ich tun würde, wenn Zeit und Geld keine Rolle spielen würden.

Die Prüfer wollten durch diese Fragen natürlich meine persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten einschätzen. Nach etwa einer Stunde war das Gespräch dann vorbei, und zwei Wochen später habe ich erfreulicherweise eine Zusage bekommen.

Lina, 21 Jahre

Justizfachangestellte: Welche Aufgaben gibt es im Einstellungstest?


Im Einstellungstest für Justizfachangestellte werden die Kenntnisse und Fähigkeiten geprüft, die du in deinem späteren Berufsalltag brauchen wirst. Die Details sind je nach Bundesland verschieden, doch mit den Klassikern solltest du rechnen: Neben einem breiten Allgemeinwissen sind solide Kenntnisse in Mathematik gefragt. Sprachbeherrschung gehört ebenfalls zu den Anforderungen, und nicht selten werden Fremdsprachenkennntnisse erwartet. Weitere beliebte Testbereiche: Logik und visuelles Denkvermögen. Abschließend wird häufig deine Konzentration und Merkfähigkeit auf die Probe gestellt.

In der Regel werden künftige Justizfachangestellte am Computer geprüft – ein Einstellungstest mit Stift und Papier ist aber ebenfalls denkbar. Die Fragen werden meist im Multiple-Choice-Format gestellt, bei dem du aus mehreren Antwortmöglichkeiten die richtige auswählst. Bei manchen Aufgaben musst du die Lösung aber auch selbst formulieren. Nähere Infos zum Einstellungstest entnimmst du dem Einladungsschreiben – oder du erkundigst dich telefonisch.

Rechtschreibung

Sprachbeherrschung


Akten, Protokolle, E-Mails und mehr: Um deine Aufgaben als Justizfachangestellte / Justizfachangestellter zu bewältigen, ist sprachliche Sicherheit ein Muss. Rechtschreibung und Grammatik sollten also sitzen, genau wie ein angemessener Ausdruck.

Typische Themen:

  • Rechtschreibung und Grammatik
  • Wortschatz und Ausdruck
  • Textverständnis
Mathematik

Mathematik


Bereits in deiner Ausbildung wirst du Zahlungsvorgänge überwachen und die Gebühren berechnen müssen, die für Gerichtsverfahren anfallen. Deshalb prüft der Matheteil des Einstellungstests, ob du die notwendigen Rechenfertigkeiten mitbringst.

Typische Themen:

  • Grundrechenarten
  • Maße und Einheiten umrechnen
  • Textaufgaben (Dreisatz, Prozentrechnung …)
Visuelles Denkvermögen

Visuelles Denkvermögen


Auch deine räumliche Vorstellungskraft stellt der Einstellungstest auf die Probe: Figuren spiegeln, Würfel drehen und Muster erkennen ist in diesem Testteil angesagt. Keine Panik: Durch regelmäßiges Üben erzielst du bei Aufgaben dieser Art schnell Fortschritte.

Typische Themen:

  • Flächenwahrnehmung (z.B. Formenpuzzle)
  • Räumliche Orientierung (z.B. Würfelaufgaben)
  • Details erkennen (z.B. Spiegelungen)

Justizfachangestellte Einstellungstest üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Du suchst nach einem Weg, um deine Prüfungsangst zu überwinden? Die beste Strategie ist einfach: eine gründliche Vorbereitung. Wenn du dich im Vorfeld mit den gängigen Aufgaben auseinandersetzt, wird die Situation im Einstellungstest weniger stressig. Am besten sammelst du im Vorfeld so viele Informationen wie möglich – und zwar nicht nur zum Inhalt, sondern auch zum Ablauf des Tests.

Gezieltes Testtraining bedeutet, für realistische Bedingungen zu sorgen. Setze dir beim Üben Zeitlimits für die einzelnen Aufgaben, denn Schnelligkeit kann im Einstellungstest entscheidend sein. Verzichte dabei auf Hilfsmittel, die während der Prüfung nicht erlaubt sind. Ein Lernplan mit festen Übungszeiten sorgt für Struktur und verhindert, dass du dich in der Vorbereitung verzettelst. Eher unwahrscheinlich ist, dass die Übungsaufgaben 1:1 im Einstellungstest auftauchen. Auswendiglernen ist also keine Option – stattdessen solltest du dich auf Lösungswege und -strategien konzentrieren. Wenn du die verinnerlichst, kommst du in der Prüfung auch mit unbekannten Aufgaben zurecht.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer für den Einstellungstest Justizfachangestellte/r


Der smarte Online-Testtrainer macht angehende Justizfachangestellte zielgenau fit für den Einstellungstest. Mit aktuellen Aufgaben, kommentierten Lösungswegen und vielen Tipps & Tricks – weil Testerfolg keine Glückssache ist!

  • Mehr als 2.500 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Empfohlen von Einstellungsberatern und Personalverantwortlichen
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Justizfachangestellte/r

Videokurs Vorstellungsgespräch Öffentlicher Dienst : Dein eTrainer Videokurs zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch


Optimal vorbereitet zum Vorstellungsgespräch bei dem Öffentlichen Dienst? Kein Problem mit dem eTrainer Videokurs. Wir zeigen dir, welche Fragen auf dich zukommen und wie du sie überzeugend beantwortest. Musterantworten, zahlreiche interaktive Videos und Tipps machen dich fit für dein Interview. eTrainer – einfach online üben.

  • Über 100 häufige Fragen mit den besten Antworten
  • Interaktive Videos zur Gesprächssimulation
  • Wertvolles Know-How zu allen Aspekten des Vorstellungsgesprächs
  • Empfohlen von Einstellungsberatern und Personalverantwortlichen
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Trainer Videokurs Vorstellungsgespräch Öffentlicher Dienst