Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Menu
(0)

Logisches Denken im Einstellungstest:
Aufgaben, Ablauf, Onlinetest üben

Erfahrungsbericht: Logisches Denken im Einstellungstest

Ich habe unter anderem einen Logiktest machen müssen, bevor ich die Zusage zum Ausbildungsplatz erhalten habe. Der Logiktest war einer von drei Teilen des Einstellungstests bei meinem jetzigen Ausbildungsbetrieb. Die anderen Teile waren ein Deutsch- und ein Mathetest. Inzwischen arbeite ich übrigens schon im dritten und letzten Ausbildungsjahr in der Industrie.

30-minütiger computergestützter Logiktest

Der Einstellungstest damals hat insgesamt rund 90 Minuten gedauert. Der Logikteil alleine  dauerte 30 Minuten. Die Prüfung war ein PC-Test mit Multiple-Choice-Aufgaben im Logik- und Matheteil und mit schriftlich zu beantwortenden Fragen in Deutsch.

Die Test-Reihe fand an einem Mittwoch statt und begann um neun Uhr morgens mit den Logikaufgaben. Danach folgten Mathe und Deutsch. Zwischen den verschiedenen Abschnitten des Einstellungstests hat es keine Pausen gegeben. Hilfsmittel waren nicht erlaubt. Stattdessen war bei den Logik- wie auch den Matheaufgaben Kopfrechnen gefragt.

Figurenreihen, verworrene Pfade und Schlussfolgerungen

Die Logikaufgaben waren „tricky“: Ich habe bei der einen und der anderen Aufgabe wirklich in Ruhe länger nachdenken müssen. Nicht so einfach, wenn die Bearbeitungszeit auf der Wanduhr gnadenlos gut sichtbar runterläuft. Ich weiß leider gar nicht mehr, wie viele Aufgaben es insgesamt gab. Ich denke, es waren so zwanzig Stück – ich habe alle irgendwie gelöst. Manchmal, wenn ich eine Antwort nicht genau wusste, habe ich die für mich wahrscheinlichste Lösung markiert. Dass man auch mal raten kann, ist ein Vorteil von Multiple-Choice-Fragen!

Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich eine Reihe von Figuren um eine weitere Figur verlängern sollte. Dafür musste ich die Figur mit dem richtigen Muster aus mehreren Vorschlägen auswählen. Eine andere Aufgabe war ein Bild mit vier verschiedenen geschwungenen Linien: Das Bild war in vier Teile geteilt und durcheinandergebracht worden; nun sollte ich in diesem Chaos den richtigen Pfad zum vorgegebenen Ziel finden. Außerdem musste ich mehrere Aussagen untersuchen und herausfinden, welche Behauptung mit den Aussagen in Einklang steht.

Nicht verwirren lassen, durchatmen und zweimal lesen

Mein Tipp für Euch: Lest euch die Aufgaben unbedingt gut durch. Denkt kurz darüber nach und lest die Fragen und Antwort-Vorschläge anschließend gleich nochmal. Und versucht nicht, zwingend alle Aufgaben wörtlich zu nehmen. Ich weiß noch, dass in einer Aufgabe der Himmel grün und das Gras blau war und Frösche fliegen konnten. Als ich mir das vorgestellt habe, war ich sofort für einen kurzen Moment raus. Ich war einfach nur verwirrt. Dann hilft eh nur noch: Durchatmen – und nochmal lesen.

Meine genauen Testergebnisse habe ich übrigens nie erfahren. Aber so schlecht kann es ja schließlich nicht gewesen sein. Zumindest hieß es im Vorstellungsgespräch, also nach dem Einstellungstest, dass ich im Test ganz gut abgeschnitten hätte.

Moritz, Azubi zum Industriekaufmann

Einstellungstest: Welche Aufgaben kommen vor?

Logisches Denken im Einstellungstest: Welche Aufgaben kommen vor?


Meistens bestehen Logiktests ganz oder größtenteils aus Multiple-Choice-Aufgaben, also aus Fragen mit mehreren vorformulierten Lösungsvorschlägen, von denen du die richtige auswählen sollst. Aber leichter gesagt als getan: Viele typische Aufgabenstellungen sind auf den ersten Blick ziemlich ungewöhnlich.

Aufgaben zum logischen Denken im Einstellungstest lassen sich grob in die Kategorien Sprachlogik, Zahlenlogik, visuelle Logik und problemlösende Logik unterteilen. Viele Fragestellungen funktionieren relativ ähnlich: Bei logischen Reihen, Analogien und Matrizen sind zum Beispiel mehrere Elemente nach einer bestimmten Bildungsregel zusammengestellt. Diese Regel musst du herausfinden und das jeweils fehlende Element erkennen.

Manchmal ist im Logiktest sogar die Realität außer Kraft gesetzt, und du musst absurde Behauptungen überprüfen. Die Frage nach dem Sinn oder Unsinn solcher Aussagen solltest du dir lieber nicht stellen – konzentriere dich auf die rein logischen Zusammenhänge.

Zahlenlogik

Numerische Logik


Schätzen, knobeln, Zusammenhänge erkennen: Bei numerischen Aufgaben zum logischen Denken stellst du unter Beweis, wie gut du mit Zahlen jonglieren kannst – und wie es um deine mathematische Cleverness bestellt ist.

Typische Themen:

  • Zahlenreihen und -matrizen
  • Mathematische Kniffeleien
  • Rechenzeichen ergänzen
  • Schätzaufgaben
  • Symbolrechnen
Logik

Problemlösende Logik


Hier lernst du einige besonders knifflige Fälle kennen: Es gilt, komplizierte Sachverhalte zu durchdringen, Informationen zu strukturieren und Probleme durch methodisches Vorgehen zu lösen. Dabei hilft die Fähigkeit zum „Um-die-Ecke-Denken“.

Typische Themen:

  • Brainteaser
  • Praktische Intelligenz
  • Komplexe Logik
  • Sprachsysteme
  • Zeitmanagement

Logiktest üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Im Logiktest bekommst du es mit Fragen zu tun, die mit den Prüfungen in der Schule nur wenig zu tun haben.  Aber keine Bange: Viele verbreitete Aufgaben zum logischen Denken funktionieren nach relativ eingängigen Regeln und Mustern. Und daran kannst du dich gewöhnen. Je mehr du dich mit dem Thema beschäftigst und je intensiver du die verschiedenen Aufgaben übst, desto leichter fällt dir später dein Einstellungstest.

Zugegeben: Auch trotz gründlicher Vorbereitung können manche Logikaufgaben richtig Kopfzerbrechen machen. Lies dir jede Aufgabenstellung ganz genau durch, im Zweifel auch zweimal, denn im Logiktest können sprachliche Kleinigkeiten einen großen Unterschied machen. Und wenn du auch nach einiger Grübelei der Lösung keinen Schritt näher kommst: Überspringe die Aufgabe erst einmal und beantworte sie später. Mit etwas Abstand und einem neuen Blickwinkel lassen sich knifflige Fälle oft besser lösen.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer für den Logiktest


Bist du fit für deinen Logiktest? Der eTrainer „Logisches Denken“ bereitet dich gezielt auf den Einstellungstest vor. Mit Aufgaben aus allen typischen Kategorien, Hintergründen und Zusammenhängen, Tipps und Tricks. Bekämpfe Prüfungsangst durch gezielte Vorbereitung – denn Testerfolg ist keine Glückssache!

  • Mehr als 1.500 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Empfohlen von Einstellungsberatern und Personalverantwortlichen
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Logisches Denken

Das könnte dich auch interessieren ...