Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Menu
(0)

Mathematik im Einstellungstest:
Aufgaben, Ablauf, Onlinetest üben

Erfahrungsbericht: Einstellungstest Mathematik

Ich mag Zahlen. Und ich mag Menschen. Darum will ich Bankkauffrau werden. Inzwischen bin ich im zweiten Ausbildungsjahr dieser dreijährigen Berufsausbildung. Dafür habe ich nach der Bewerbung ein eintägiges Auswahlverfahren mit einem Einstellungstest und einem Vorstellungsgespräch absolviert. Das Ganze fand in meiner heutigen Ausbildungsstätte statt – also in der Bankfiliale.

Textaufgaben zum kaufmännischen Rechnen

Im schriftlichen Einstellungstest ging es schwerpunktmäßig um Textaufgaben rund um Dreisatz, Zinsen und Prozente sowie um Währungskurse. Ziemlich praxisnah also. Alle Matheaufgaben waren ohne Taschenrechner zu lösen. Die Rechenwege und auch die Ergebnisse sollte ich auf den Aufgabenzetteln notieren. Ich weiß gar nicht mehr, aus wie vielen Matheaufgaben der Einstellungstest überhaupt bestanden hat: Der Test war vier Seiten lang, die Matheaufgaben dürften gut und gerne die Hälfte davon ausgemacht haben. Der Rest waren Fragen aus den Bereichen Deutsch, Englisch und Allgemeinwissen.

Matheaufgaben: Dreisatz, Prozent- und Zinsrechnen

An ein paar Aufgabenstellungen erinnere ich mich immer noch recht genau. Da gab es zum Beispiel Aufgaben zum Dreisatz: „Jemand kauft X Kilogramm Kartoffeln für Y Euro. Wie viel muss man für Z Kilogramm Kartoffeln zahlen, wenn der Grundpreis gleich ist?“ Oder zum Prozentrechnen: „Jemand kauft ein Auto und hat den Preis des Autos von X Euro auf Y Euro gedrückt. Wie viel Prozent Rabatt hat derjenige erzielt?“ Und zum Zinsrechnen: „Für eine Festgeldanlage erhält man nach einem Jahr X Euro Zinsen bei einer Verzinsung von Y Prozent. Welcher Betrag ist vor einem Jahr angelegt worden?“ Außerdem sollte ich mit Währungskursen rechnen, also zum Beispiel herausfinden, wie viel Euro man bei einem bestimmten Kurs für eine vorgegebene Menge an US-Dollar erhält.

Alles in allem waren die Matheaufgaben im Einstellungstest durchaus auch ohne Taschenrechner – der war nämlich verboten – einigermaßen gut lösbar. Es ging vor allem darum, dass man Textaufgaben richtig versteht und die angegebenen Informationen richtig in Beziehung setzt.

Lisa, Auszubildende zur Bankkauffrau

Einstellungstest: Was kommt dran?

Welche Mathematik-Aufgaben kommen im Einstellungstest vor?


Um deine Rechenkompetenz in all ihren Facetten zu testen, nutzen die Prüfer verschiedene Aufgabentypen. Die Palette reicht von relativ simplen Aufgaben zu den Grundrechenarten über Zins- und Prozentrechnungen bis hin zu Schaubildern, Gleichungssystemen oder linearen Funktionen. Über die bloßen Rechenkünste hinaus kommt es oft darauf an, Zahlenverhältnisse richtig zu interpretieren: zum Beispiel bei Diagramm-Analysen, oder wenn unbekannte Werte per Dreisatz zu ermitteln sind.

Der Schwierigkeitsgrad der Einstellungstests orientiert sich in erster Linie an der jeweils vorausgesetzten Bildungsqualifikation, das heißt nach den erwarteten Schul- oder Berufsabschlüssen. Je höher die Anforderungen, desto komplizierter die Aufgaben. Entsprechend unterschiedlich wird auch die Frage „Taschenrechner oder nicht“ gehandhabt: In vielen Prüfungen darfst du ihn nutzen, in anderen ist sein Einsatz nicht erlaubt.

Wortschatz

Textaufgaben


Die Herausforderung bei Textaufgaben liegt oft nicht in der reinen Rechenarbeit an sich: Schwieriger ist es meist, erst einmal die benötigten Angaben aus der Fragestellung herauszufiltern und sie logisch richtig miteinander zu verknüpfen.

Typische Themen:

  • Dreisatz
  • Prozentrechnen
  • Zinsrechnen
  • Maßeinheiten umrechnen
Geometrie

Geometrie


In dieser Kategorie bekommst du es mit zweidimensionalen Flächenformen und dreidimensionalen Körpern zu tun. Um die Eigenschaften eines geometrischen Objekts zu beschreiben und zu berechnen, gibt es spezielle Formeln.

Typische Themen:

  • Geometrische Skizzen
  • Geometrische Textaufgaben
  • Flächen und Räume
Tempo-Rechnen

Tempo-Rechnen


Tempo-Rechenaufgaben sollst du nicht nur sorgfältig, sondern auch schnell lösen: Denn du hast nur wenig Zeit zur Verfügung, um dich in einem Wirrwarr von Zahlen, Rechenzeichen und Symbolen zurechtzufinden.

Typische Themen:

  • Kommazahlen sortieren
  • Rechnen mit Hindernis
  • Schnell-Rechnen
  • Zahlensuche nach Rechenregel

Einstellungstest Mathematik üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Um den Einstellungstest zu bestehen, muss Mathe nicht zu deinen erklärten Lieblingsfächern gehören: Die Lösungsstrategien lassen sich in der Regel sehr gut trainieren. Hat man erst einmal verstanden, wie ein Aufgabentyp funktioniert, verlieren ähnlich aufgebaute Rechnungen schnell ihren Schrecken.

Erkundige dich möglichst früh, welche Hilfsmittel im Einstellungstest erlaubt sind. Möglicherweise sollst du ein Lineal oder Geodreieck mitnehmen oder darfst einen Taschenrechner nutzen. Falls du im Test nicht darauf zurückgreifen darfst, versuche auch in der Vorbereitung möglichst ohne Hilfsmittel auszukommen.

Trotz gründlichem Üben wird dir wahrscheinlich nicht jede Matheaufgabe im Einstellungstest leichtfallen. Kein Grund zur Panik! Lies dir die Aufgabenstellung genau durch, im Zweifel auch mehrfach. Nimm dir die Zeit, um die Frage richtig zu verstehen. Und wenn du dann immer noch nicht weiterweißt: Überspringe die Aufgabe besser erst einmal – und bearbeite sie später.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer für den Mathetest


Mit dem eTrainer Mathematik hast du alles zur Hand, was du brauchst, um dich auf deinen Einstellungstest vorzubereiten: Du lernst klassische und ungewöhnliche Aufgabentypen kennen, erfährst die besten Lösungsstrategien und machst dich mit der Prüfungssituation vertraut. Prüfungsangst war gestern!

  • Mehr als 1.500 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Empfohlen von Einstellungsberatern und Personalverantwortlichen
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Mathematik

Das könnte dich auch interessieren ...