Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Menu
(0)

Einstellungstest Polizei Berlin:
Aufgaben, Ablauf, Onlinetest üben

Erfahrungsbericht: Einstellungstest Polizei Berlin

Bei der Berliner Polizei bewirbt man sich online. Danach wird man per Mail zu einem Online-Vortest eingeladen, den man zu Hause macht. Der Vortest besteht aus drei Kategorien mit jeweils 13 Aufgaben. Für jede Kategorie hat man 8:20 Minuten Zeit, das ist ziemlich knapp. Wenn man den Vortest bestanden hat, bekommt man eine E-Mail mit einem Link, über den man sich einen Termin für den richtigen PC-Einstellungstest aussuchen kann.

PC-Einstellungstest

Der PC-Einstellungstest findet am gleichen Tag wie der Sporttest statt und ist logischerweise um einiges schwieriger als der Vortest. Er geht über 4 Stunden mit Pause.

Ein Hauptteil des Computertests ist der Deutschtest. Er besteht zum einen aus einem Diktat (wird am PC geschrieben) mit ungefähr 200 bis 300 Wörtern, wobei viel Groß- und Kleinschreibung und auch Kommasetzung drankam. Außerdem mussten wir einen Lücken- und Multiple-Choice-Test lösen – hier ging es unter anderem um Wortendungen, Vergangenheitsformen, Konjunktiv I & II und Relativpronomen. Anschließend erhielten wir noch einen Zeitungsartikel, zu dem Fragen gestellt wurden.

Der nächste große Abschnitt war zum Thema Logik. Da kamen ganz unterschiedliche Aufgaben, zum Beispiel Zahlenreihen fortsetzen, Figurenmatrizen (fehlende Figur herausfinden) oder Würfelaufgaben (Würfel im Kopf drehen). Gut im Kopf habe ich noch den Merktest: Wir sollten uns Nummernschilder einprägen, die aber spiegelverkehrt angezeigt wurden, also wie man sie zum Beispiel in einem Rückspiegel sieht. Das war für mich ziemlich schwer, weil ich gemerkt habe, dass meine Konzentration so langsam aber sicher nachlässt.

Weiter ging es mit Fragen zum Allgemeinwissen. Die Themen waren, soweit ich mich noch erinnern kann: Wann trat Deutschland der NATO bei, wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet, Parlamentarische Demokratie (Regierungsform), Republik (Staatsform), wichtige Politiker, wie heißt der größte Stadtteil von Berlin, Einwohnerzahl Berlins, welcher Fluss mündet in die Nordsee und Ähnliches.

Zum Schluss gab es dann noch einen Persönlichkeitstest. Dazu musste man sich selbst einschätzen, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten würde bzw. wie sehr eine Aussage auf einen zutrifft. Insgesamt waren es so rund 180 Aufgaben, bei denen man die eigene Haltung auf einer Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 7 (trifft voll zu) wiedergeben sollte.

Die Rangliste

Gebt euer Bestes und bereitet euch vor, damit ihr beim Einstellungstest so viele Punkte macht wie möglich. Jeder, der alle Prüfungen im Auswahlverfahren bestanden hat, landet am Ende auf einer Rangliste. Je besser euer Platz auf dieser Rangliste ist, desto größer sind eure Chancen auf die Stellenzusage. Wenn man extrem gut abgeschnitten hat und besonders weit vorne landet, bekommt man sogar eine Direktzusage.

Noah (Name geändert), 19 Jahre

Einstellungstest Polizei Berlin: Welche Aufgaben kommen vor?


Nach deiner Bewerbung bittet dich die Polizei Berlin zuerst zu einem Online-Vortest. Dabei bekommst du schon einmal einen kleinen Vorgeschmack auf die knapp 4-stündige PC-Einstellungsprüfung am ersten Tag des Auswahlverfahrens. Hier erwartet dich dann schließlich das volle Programm. Dazu gehört unter anderem ein umfangreicher Deutschtest zu Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung – mit einem Diktat und Multiple-Choice-Fragen (unter mehreren Antwortvorschlägen suchst du den richtigen aus).

Außerdem wird deine Allgemeinbildung abgeklopft, vor allem natürlich in polizeirelevanten Bereichen wie Staat, Politik, Gesellschaft und interkulturelle Kompetenz. Darüber hinaus geht es bei einem „Intelligenz- und Persönlichkeitsstrukturtest“ zur Sache: Zur Debatte stehen dein kognitives Leistungsvermögen (u. a. Merk- und Logikaufgaben) sowie persönliche Eigenschaften wie Urteilsvermögen, Zuverlässigkeit, psychische Belastbarkeit, Motivation und Berufsinteresse.

Allgemeinwissen

Allgemeinwissen


Als Teil der Hauptstadtpolizei hättest du zum politisch-gesellschaftlichen Zeitgeschehen eine besonders enge Beziehung. Für den Umgang mit Menschen aus den verschiedensten Ländern brauchst du auch kulturelle Kompetenzen.

Typische Themen:

  • Politik und Gesellschaft
  • Geografie
  • Interkulturelle Kompetenz
Konzentration und Reaktion

Erinnerungsvermögen


Ein Blick für das Wesentliche und die Fähigkeit, sich Informationen zuverlässig einzuprägen – im Polizeialltag ist ein gutes Erinnerungsvermögen gefragt. Beim Computertest der Polizei Berlin geht es vor allem Text- und Bildinformationen.

Typische Themen:

  • Figuren merken
  • Kennzeichen einprägen

Einstellungstest Polizei Berlin üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Je besser du beim PC-Test der Polizei Berlin abschneidest, desto höher sind deine Einstellungschancen in der Hauptstadt. Im Gegenzug ist das Auswahlverfahren nach dem Computertest bereits für alle zuende, die den vorgegebenen Mindestwert nicht erreichen. Versuche also, dich möglichst gut vorzubereiten – und fange rechtzeitig damit an: Natürlich ist auch eine späte Vorbereitung immer noch bessser als gar keine, doch wenn  du erst auf den allerletzten Drücker mit dem Üben beginnst, verschenkst du wertvolle Punkte. Ein Lernplan kann dir helfen, den Überblick zu behalten.

Für den Sprachtest macht es sich bezahlt, wenn du dir vorher noch einmal die wichtigsten Regeln einprägst. Für den Matheteil solltest du deine schriftlichen Rechenkünste noch einmal auf Vordermann bringen – ein Taschenrechner ist in der Prüfung nicht erlaubt. Im Logikteil kannst du glänzen, wenn du dich im Rahmen deiner Vorbereitung mit den typischen Aufgabenstellungen und Lösungswegen beschäftigt hast – stures Auswendiglernen wird dich an dieser Stelle nicht weiterbringen.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer für den Einstellungstest der Polizei Berlin


Gezielt vorbereitet für den Einstellungstest der Berliner Polizei: Mit dem eTrainer übst du alle typischen Aufgaben, erfährst die Lösungswege und erhältst nützliche Tipps & Tricks. Ob am PC oder mobil unterwegs – dein smarter Online-Testtrainer zeigt dir, worauf es ankommt. Testerfolg ist keine Glückssache!

  • Mehr als 1.200 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Empfohlen von Einstellungsberatern und der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Polizei Berlin

eTrainer Sporttest Polizei: Dein Online-Trainer zur perfekten Vorbereitung


Optimal vorbereitet zum Sporttest? Dein smarter Online-Trainer zeigt dir, welche Disziplinen auf dich zukommen und wie du sie erfolgreich meisterst. Trainingspläne und zahlreiche Tipps machen dich fit für deinen Sporttest. Geeignet für Ausbildung und Studium bei allen 16 Landespolizeien, der Bundespolizei und beim Bundeskriminalamt (BKA)!

  • alle Disziplinen und Anforderungen
  • Kraft- und Ausdauertraining
  • Dein persönlicher Trainingsplan
  • empfohlen von Einstellungsberatern und der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
  • läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Polizei Sporttest

Das könnte dich auch interessieren ...