Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Menu
(0)

Einstellungstest Polizei Hessen:
Aufgaben, Ablauf, Onlinetest üben

Erfahrungsbericht: Einstellungstest Polizei Hessen

Hier ein paar Tipps für alle, die das EAV in Hessen noch vor sich haben. Vorher vielleicht noch ein paar Worte zu mir: Ich bin 28 Jahre alt und habe mich vor ungefähr vier Monaten bei der Polizei beworben. Mein Abi ist also schon ein paar Jahre her. Die meiste Angst hatte ich vor dem Rechtschreibteil – das war schon in der Schule meine größte Schwäche. Die Gruppendiskussion und das Einzelgespräch zählen ca. 70 % der Gesamtbewertung, der Rest ergibt sich aus dem Computertest und Sporttest.

Computertest

Die erste Aufgabe im Computertest ist ein Konzentrationstest. Dabei sollt ihr ein bestimmtes Symbol in einer Symbolreihe wiedererkennen, also zum Beispiel einen Kreis mit drei Punkten oder ein Viereck mit zwei Punkten. Später gibt es dann noch einen weiteren Konzentrationstest, der fast genauso abläuft, nur dass die Symbole hier nicht in einer Reihe nebeneinander stehen, sondern nacheinander auf dem Monitor angezeigt werden.

Beim Persönlichkeitstest wird eure Einstellung zu verschiedenen Dingen abgefragt. Wir mussten einschätzen, wie sehr wir mit einer Aussage übereinstimmen (insgesamt gab es fünf Abstufungen). Dabei ging es unter anderem um Vertrauen oder Ehrlichkeit.

Weiter ging es mit dem Intelligenztest. Hier kamen die unterschiedlichsten Aufgaben vor: Satzergänzungen, Spiegelbilder, Abwicklungen, Würfel, Begriffe mit Gemeinsamkeiten erkennen, Wortanalogien und Mathe-Aufgaben. Im Mathe-Teil bin ich in jedem Abschnitt immer nur bis zur Hälfte gekommen, aber das lag wohl auch daran, dass ich ziemlich nervös war.

Zum Schluss dann der gefürchtete Deutschtest. Die Aufgaben zu Synonymen und Fremdwörtern waren noch einfach, dafür musste man keine Regeln kennen, sondern einfach nur wissen, welche Bedeutungen die Begriffe haben. Dann aber: in einem Text die korrekten Schreibweisen auswählen, in kurzen Sätzen die richtigen grammatischen Formen bestimmen, Pluralformen erkennen und in einem zusammengeschriebenen Satz (ohne Leerzeichen zwischen den Wörtern) alle großzuschreibenden Wörter zählen. Da habe ich mich mit Müh und Not irgendwie durchgearbeitet, dank der Vorbereitung anscheinend ohne allzu viele Fehler.

Sporttest

Vor dem Sporttest könnt ihr kurz Pause machen und auf die Toilette gehen. Essen solltet ihr am besten schon vor dem PC-Test, oder auch eine Kleinigkeit vor dem Sporttest. Wenn ihr gar nichts im Bauch habt, fehlt euch die Kraft. Denkt unbedingt daran, genug zu trinken!

Der Sporttest besteht aus vier Disziplinen: Achterlauf, Bankdrücken, Fünfersprung und Wendelauf. Schaut euch vorher an, wie die Übungen aussehen, und übt sie möglichst so, wie sie auch im Original ablaufen. Ihr braucht eine gute Mischung aus Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Ich hatte mich dafür extra im Fitnessstudio angemeldet und bin regelmäßig joggen gegangen, nach einem festen Trainingsplan. Und fangt rechtzeitig damit an! Wenn ihr euch erst vier Wochen vorher dazu aufrafft, mal mit dem Lauftraining anzufangen, dann wird es schwierig.

Nach dem Sport hatten wir eine eine Stunde Zeit zum Duschen, Essen und Ausruhen. Denkt daran Wechselklamotten mitzunehmen, der Tag ist lang und für die Gruppendiskussion sollte man einigermaßen frisch sein.

Gruppendiskussion

Bei der Gruppendiskussion stellt man euch am Anfang eine fiktive Situation vor. Bei uns war das ein Szenario wie aus einem Katastrophenfilm: Ein Großteil der Erde ist nicht mehr bewohnbar, und die Leute sammeln sich dann an einem versteckten Ort und bauen eine neue Gesellschaft auf. Dazu erhielten wir eine Liste mit verschiedenen Herangehensweisen und sollten die Vorschläge auswählen, die wir für am wichtigsten fanden.

Ein Tipp: Wenn einer zu viel oder überhaupt nicht redet, fällt das auf die ganze Gruppe zurück. Also passt auf, dass ihr alle ungefähr gleich viel Redezeit habt, und fragt die Ruhigeren unter euch auch mal nach ihrer Meinung. Jeder hält andere Sachen für wichtig, und nur wenn alle ihren Standpunkt klar machen können, findet ihr eine gemeinsame Linie, an der ihr euch entlanghangeln könnt. Bleibt beim Thema, für Abschweifungen habt ihr keine Zeit. Aber nie die Höflichkeit verlieren!

Interview

Die Interviews wurden von zwei Beamten geführt, die einen Fragenkatalog durchgegangen sind. An einiges kann ich mich noch gut erinnern: Warum ich zur Polizei Hessen will, was mich am Studium interessiert, welche Möglichkeiten ich danach habe, wie der Polizeipräsident heißt, wie die hessische Polizei aufgebaut ist, wie ich zum Thema Waffengebrauch stehe, wie ich mit Stress umgehe, wie ich schon einmal einen Konflikt gelöst habe und so weiter. Hier muss man sagen: Jeder von uns Bewerbern hat das Gespräch unterschiedlich empfunden, für den einen war es vielleicht etwas hölzern und steif, für den anderen war die Situation genau richtig, weil er sich auf die Fragen vorbereitet hatte.

Das Auswahlverfahren insgesamt war absolut fair. Wenn ihr vorher etwas tut, also euch mit den verschiedenen Aufgaben beschäftigt und Sport macht, werdet ihr kein Problem bekommen.

Viel Erfolg!

Jenna (Name geändert), Polizeikommissar-Anwärterin in Hessen

Einstellungstest Polizei Hessen: Welche Aufgaben kommen vor?


Das EAV für den gehobenen Dienst der Polizei Hessen beginnt mit einem gut 2,5-stündigen Computertest. Prüfungsinhalte sind Intelligenz, Konzentrationsleistung, Rechtschreibung und Grammatik sowie Persönlichkeitsaspekte. Wobei sich vor allem hinter dem Stichwort „Intelligenz“ noch einmal ganz unterschiedliche Anforderungen verbergen: Aufgaben zur sprachlichen und visuellen Logik gehören ebenso dazu wie klassische Mathe-Aufgaben zum Dreisatz-Prinzip oder zu den Grundrechenarten.

In den meisten Fällen bearbeitest du die Aufgaben per Multiple-Choice-Auswahl. Das heißt: Du erhältst mehrere Lösungsvorschläge und sollst den richtigen davon markieren. Aus der Reihe fallen der Konzentrationstest und der Persönlichkeitstest – hier ist die Vorgehensweise naturgemäß anders. Übrigens: Auch für die Wachpolizei steht ein PC-gesteuerter Einstellungstest auf dem Plan. Er gliedert sich in einen Intelligenz-, Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Rechtschreibtest und dauert ungefähr 1,5 Stunden.

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Persönlichkeitstest


Um die charakterliche Eignung ihrer Bewerber einzuschätzen, nutzt die Polizei Hessen ein spezielles psychologisches Testverfahren. Dabei bekommst du ungefähr 110–130 Aussagen vorgelegt und musst einschätzen, wie gut diese jeweils zu dir passen.

Typische Themen:

  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Kommunikationsverhalten
Grundrechenarten

Nummerische Intelligenz


Im Polizeiberuf ist auch mathematische Fitness gefragt. In diesem Abschnitt zeigst du, dass du die Grundrechenarten beherrschst und Textaufgaben sicher lösen kannst. Zahlenreihen und fehlende Rechenzeichen testen dein Gespür für Zahlenlogik.

Typische Aufgaben:

  • Grundrechenarten
  • Textaufgaben (u. a. mit Dreisatz)
  • Rechenzeichen einsetzen
  • Zahlenreihen
Rechtschreibung

Sprachbeherrschung


Der Sprachtest im EAV der Polizei Hessen konzentriert sich auf die Bereiche Rechtschreibung, Grammatik und am Rande auch Wortschatz. Um die Aufgaben zu bearbeiten, hast du oft nur wenig Zeit zur Verfügung.

Typische Aufgaben:

  • Schreibweise von Begriffen
  • Textkorrektur (u. a. Groß- und Kleinscheibung, s-Laute)
  • Verben konjugieren
  • Fremdwörter und Synonyme

Einstellungstest Polizei Hessen üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Grundsätzlich gilt: Im Einstellungstest der Polizei Hessen gibt es keine unlösbaren Aufgaben. Das größte Problem ist für viele Bewerber schlicht und einfach die Zeit. Und genau deswegen ist eine gute Vorbereitung wichtig. Denn wenn du weißt, wie eine Aufgabe funktioniert, musst du in der Prüfung nicht lange überlegen und findest schneller zur richtigen Lösung.

Vor allem in den Konzentrationstests und im Intelligenztest kannst du allein mit etwas Übung ein Top-Ergebnis schaffen. Dabei helfen auch ganz praktische Tipps: Im Mathe-Teil („nummerische Intelligenz“) zum Beispiel rechnest du am besten schriftlich mit Stift und Papier, denn beim Kopfrechnen macht man leichter Fehler, und häufig sind die Zahlen dafür zu groß. Für den Deutschtest solltest du natürlich noch einmal deine Rechtschreib- und Grammatikkentnisse auffrischen. Und wenn du einmal bei einer Frage überhaupt keinen Einstieg findest: Halte dich nicht zu lange damit auf, behalte das Zeitlimit im Auge und überspringe die Aufgabe gegebenenfalls.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer für den Einstellungstest der Polizei Hessen


Fit für den Einstellungstest der Polizei Hessen: Mit dem eTrainer setzt du auf smartes Online-Testtraining auf dem neuesten Stand. Eine Fülle von Übungsaufgaben, realistische Testsimulationen, verständliche erklärte Lösungswege und nützliche Tipps lassen keine Fragen offen. Prüfungsstress war gestern!

  • Mehr als 1.400 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Empfohlen von Einstellungsberatern und der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Polizei Hessen

eTrainer Sporttest Polizei: Dein Online-Trainer zur perfekten Vorbereitung


Optimal vorbereitet zum Sporttest? Dein smarter Online-Trainer zeigt dir, welche Disziplinen auf dich zukommen und wie du sie erfolgreich meisterst. Trainingspläne und zahlreiche Tipps machen dich fit für deinen Sporttest. Geeignet für Ausbildung und Studium bei allen 16 Landespolizeien, der Bundespolizei und beim Bundeskriminalamt (BKA)!

  • alle Disziplinen und Anforderungen
  • Kraft- und Ausdauertraining
  • Dein persönlicher Trainingsplan
  • empfohlen von Einstellungsberatern und der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
  • läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Polizei Sporttest

Das könnte dich auch interessieren ...