Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Menu
(0)

Technisches Verständnis im Einstellungstest:
Aufgaben, Ablauf, Onlinetest üben

Erfahrungsbericht: Technisches Verständnis im Einstellungstest

In der Oberstufe war Chemie einer meiner Leistungskurse. Schon vor dem Abitur war ich mir ziemlich sicher, dass ich beruflich mal etwas mit Maschinen, chemischen Stoffen und Verbindungen machen will, das hat mich einfach schon immer interessiert. Tatsächlich bin ich inzwischen nach meinem Schulabschluss in der Chemiebranche angekommen: Ich habe kürzlich meine Berufsausbildung zum Chemikanten angefangen. Zwischen meiner Bewerbung und meinem ersten Arbeitstag musste ich jedoch noch einen Einstellungstest absolvieren. Darin ging es vor allem um Technik, Naturwissenschaften und Logik.

Zahnrad-Aufgaben, Hebel und Flaschenzüge

Der computergesteuerte Einstellungstest mit Multiple-Choice-Fragen fand in meinem heutigen Ausbildungsbetrieb statt und dauerte rund 120 Minuten. Dazu waren außer mir ungefähr noch zehn andere Bewerber eingeladen. Ich weiß nicht mehr, wie viele Aufgaben ich insgesamt bearbeitet geschweige denn gelöst habe. Allerdings erinnere ich mich immer noch an manche Bildaufgaben zum technischen Verständnis und an einzelne Fragen.

Es gab zum Beispiel mehrere Zahnrad-Aufgaben: In welche Richtung dreht sich dieses Zahnrad, mit welcher Geschwindigkeit dreht sich jenes? Und was passiert, wenn zusätzlich noch ein paar Keilriemen hinzukommen? Ähnlich aufgebaut waren Bildaufgaben zum Hebelgesetz mit Waagen und Wippen und Fragen zu Flaschenzügen.

Schaltkreise, Geschwindigkeit und Gravitation

In anderen Aufgaben ging es um Elektrotechnik: Ich sollte herausfinden, ob – und wenn ja, wie – Schaltkreise funktionieren: Leuchten alle Glühbirnen, und welche Kontakte muss man kurzschließen, damit weitere Glühbirnen möglichst hell leuchten? Außerdem ging es im Einstellungstest um physikalisches Grundwissen, zum Beispiel physikalische Einheiten. Eine Formelsammlung war natürlich nicht erlaubt, das musste man schon alles selbst im Kopf haben.

Elemente und chemische Verbindungen

In der Chemie kenne ich mich aus. So war der Chemie-Teil im Einstellungstest auch kein größeres Problem: Wie viele Elemente kennt die Chemie? Was ist eine Emulsion? Und wie lautet die Summenformel von Kohlenstoffdioxid? Solche Fragen sind mir leichtgefallen. Den Abschluss des Einstellungstests bildeten schließlich Piktogramme zur Arbeitssicherheit, die man erkennen sollte: Ein Kopf mit einer Brille bedeutet „Augenschutz tragen“, ein Kopf mit einem Helm wiederum „Helm tragen" – alles in allem naheliegend.

Das Vorstellungsgespräch fand übrigens an einem anderen Tag statt, erst ein paar Wochen nach dem Einstellungstest. Die Zusage zum Ausbildungsplatz ließ dann noch einmal zwei weitere Wochen auf sich warten.

Felix, Auszubildender zum Chemikanten

Studierfähigketstest - Was kommt dran?

Einstellungstest Technisches Verständnis: Welche Themen kommen vor?


Standardisierte Eignungs- und Einstellungstests, schriftlich oder computergesteuert, sind in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst weit verbreitet. Sie kommen zum Zuge, um die Leistungsfähigkeit mehrerer Bewerber fair zu vergleichen. Meist sind die Aufgaben im Multiple-Choice-Schema aufgebaut, also aus Fragen mit vorformulierten Antworten. Die richtige Lösung muss man dann nur noch unter den vorhandenen Vorschlägen auswählen.

Häufig stehen im Einstellungstest zum technischen Verständnis klassische Wissensaufgaben aus naturwissenschaftlichen Bereichen auf dem Programm. Weitere Schwerpunkte sind visuelles Denken und praktische Intelligenz. Eine typische Besonderheit im Techniktest sind Skizzenaufgaben zum Beispiel mit Zahnrädern, die physikalisch-technische Zusammenhänge veranschaulichen. Der Schwierigkeitsgrad orientiert sich vor allem am jeweils vorausgesetzten Bildungsabschluss.

Fachliche Kenntnisse

Fachliche Kenntnisse


Werkstoffe bearbeiten und mit technischen Geräten umgehen: Dieser Abschnitt dreht sich um Kenntnisse mit direktem Bezug zum späteren Arbeitsalltag. Wie gut kennst du dich mit den fachlichen Grundlagen aus?

Typische Themen:

  • Maschinen und Anlagen
  • Werkzeuge und Werkstoffe
  • Handwerkliches Arbeiten

Einstellungstest Technisches Verständnis üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Wie gut dein Technikwissen ist, finden Arbeitgeber und Hochschulen mit speziellen Technikaufgaben im Eignungs- oder Einstellungstests heraus. Wie bereitest du dich am besten darauf vor? Um es kurz zu machen: durch Üben. Mache dich vorab mit den typischen Fragestellungen und Lösungswegen vertraut. Und gewöhne dich daran, bei Bildaufgaben und Skizzen ganz genau hinzusehen, damit dir kein wichtiges Detail entgeht.

Im Einstellungstest solltest du dir jede Aufgabenstellung aufmerksam durchlesen. Doch die Bearbeitungszeit läuft, allzu viel Zeit solltest du auch nicht für eine einzelne Aufgabe verwenden. Falls du eine Frage erst einmal nicht beantworten kannst, überspringe sie zunächst lieber und beantworte sie später. Lass dich nicht verunsichern: Ein paarmal tief durchatmen – und weiter gehts. Kurz vor dem Ende des Einstellungstests kannst du sicherheitshalber noch einmal kontrollieren, ob du alle Aufgaben beantwortet hast.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer zum technischen Verständnis im Einstellungstest


Mit dem eTrainer „Technisches Verständnis“ hast du alles zur Hand, was du brauchst, um dich auf deinen Einstellungstest vorzubereiten: Du lernst klassische und ungewöhnliche Aufgabentypen kennen, erfährst die besten Lösungsstrategien und machst dich mit der Prüfungssituation vertraut. Tricks und Kniffe helfen, auch harte Nüsse zu knacken. Prüfungsangst war gestern!

  • Alle typischen Themen mit Lösungswegen und Erklärungen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Empfohlen von Einstellungsberatern und Personalverantwortlichen
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Technisches Verständnis

Das könnte dich auch interessieren ...