Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Menu
(0)

Einstellungstest Polizei Thüringen:
Aufgaben, Ablauf, Onlinetest üben

Erfahrungsbericht: Einstellungstest Polizei Thüringen

Es war schon immer mein Traum, einmal Polizist zu werden. Weil ich keine große Lust hatte, länger als nötig die Schulbank zu drücken, habe ich mich mit dem Zeugnis der 10. Klasse in Thüringen beworben. Für die Ausbildung im mittleren Dienst genügt dort nämlich die mittlere Reife. Und dann wurde ich auch wirklich eingeladen, am EAV, dem Eignungsauswahlverfahren, teilzunehmen.

Einstellungstest

Der Einstellungstest wurde komplett am Computer abgelegt und besteht hauptsächlich aus Multiple-Choice-Aufgaben. Das Ganze beginnt schon ziemlich früh am Morgen – um viertel nach sieben muss man im Meininger Bildungszentrum der Polizei auf der Matte stehen. Wir wurden in den Computerraum geführt, und nach einer kurzen Begrüßung und Einführung konnten wir direkt loslegen.

Sprachtest

Als erstes stand ein Sprachtest auf dem Programm. Es ging mit Fragen zu Groß- und Kleinschreibung los, die eigentlich relativ leicht waren. Durch die begrenzte Zeit, die man zur Bearbeitung der Aufgaben hat, war ich trotzdem ziemlich angespannt. Jeder Themenblock muss nämlich in einem bestimmten Zeitraum erledigt werden, dann geht es weiter zum nächsten Block.

Die Themen bzw. die Aufgaben wurden dann auch langsam schwieriger. Zum Beispiel musste man Wörter in einem Buchstabensalat erkennen oder Begriffe mit gleicher oder entgegengesetzter Bedeutung finden. Rechtschreibaufgaben waren natürlich auch einige dabei. Insgesamt hat der Sprachtest 30 Minuten gedauert.

Danach wird direkt ausgerechnet, ob man die nötige Punktzahl erreicht hat. Wenn nicht, ist der Einstellungstest hier nämlich schon vorbei. Bei war das aber zum Glück nicht der Fall, und ich konnte mit dem Intelligenztest weitermachen. Manchmal ist auch vom Leistungstest die Rede gewesen – das ist aber dasselbe. Aus irgendeinem Grund gibt es dafür zwei Bezeichnungen, davon darf man sich nicht verwirren lassen.

Intelligenztest

Dieser Teil des Einstellungstests war deutlich länger als der Deutschtest, nämlich rund 1,5 Stunden. Er besteht aber aus drei unterschiedlichen Abschnitten. Die Aufgaben zur verbalen Intelligenz fand ich persönlich eher leicht. Also ohne Vorbereitung wäre es sicher schwierig geworden, aber grundsätzlich liegt mir das Thema. Man bekommt zum Beispiel mehrere Sätze gezeigt und muss dann Fragen zum logischen Zusammenhang beantworten. Wortanalogien kamen auch dran, also zum Beispiel sowas wie: Nehmen und geben verhalten sich zueinander genau so wie kommen und gehen.

Numerische Intelligenz war dann im Grunde nichts anderes als ein Mathetest. Ich musste viele Aufgaben lösen, bei denen man die richtigen Rechenzeichen einsetzen muss. Nicht nur Grundrechenarten, auch Prozentrechnung kam dran. Und ein paar Textaufgaben waren auch dabei. Bei denen musste man meistens den Dreisatz verwenden. Es läuft natürlich immer die Zeit – wenn man etwas mal nicht weiß, darf man sich nicht zu sehr stressen und muss einfach weitermachen.

Was auch noch drankam, waren Aufgaben zur figuralen Intelligenz. Also Figurenreihen zum Beispiel, oder Würfel, die man im Kopf drehen muss. Gefragt wird, welche Augenzahl sie nach einer bestimmten Drehung zeigen. Das ist auch ein bisschen Übungssache. An sich nicht schwer, aber um das möglichst schnell hinzubekommen, muss man schon trainieren. Da ich mich fleißig vorbereitet hatte, lief das bei mir eigentlich ganz gut.

Sporttest

Nachdem ich die Tests erfolgreich hinter mich gebracht hatte, gab es erst einmal eine Pause, in der wir Bewerber durchschnaufen und auch etwas essen konnten. Danach ging es dann mit dem Sporttest weiter. Der bestand aus drei Aufgaben. Die erste Aufgabe ist noch keine große Herausforderung: drei korrekt ausgeführte Liegestütze. Dabei muss der Rücken durchgedrückt sein und die Arme im rechten Winkel zum Oberkörper.

Etwas anspruchsvoller ist der Kasten-Bumerang-Test – und zwar weil die Zeit recht knapp ist. Als Mann hatte ich 19 Sekunden, Frauen bekommen 21 Sekunden Zeit. Dabei muss man eine Art Parcours um 4 kreuzförmig angeordnete Kästen laufen und sie abwechselnd überspringen und darunter durchkriechen. Das hätte ich ohne Vorbereitung wahrscheinlich nicht in der vorgegebenen Zeit geschafft – es hat gerade noch gereicht.

Dann kam der Cooper-Test, den viele sicher noch aus der Schule kennen. In 12 Minuten muss man als männlicher Bewerber mindestens 2.100 Meter laufen. Bei den Frauen liegt die Grenze etwas darunter. Hier habe ich zum Glück ziemlich gut abgeschnitten! Es genügt nämlich nicht, in jedem Teil des Sporttests nur die Mindestanforderung zu erfüllen. Dafür gibt es zwar einen Punkt – man braucht aber insgesamt fünf Punkte, um den Sporttest zu bestehen. Bei mir hat es gereicht, ich habe genau fünf Punkte geholt.

Interview

Nachdem der Sporttest beendet war, ging es mit den Einzelinterviews weiter. Davor hatte ich ziemlich Respekt, obwohl ich es ja schon sehr weit geschafft hatte. Vielleicht lag es auch daran, dass vor mir viele andere Bewerber drankamen und ich dementsprechend relativ lange warten musste. Jedenfalls war ich echt aufgeregt.

Ich musste mich zuerst kurz vorstellen und schildern, warum ich zur Polizei möchte. Dann bekam ich ein Thema, mit dem ich mich ein paar Minuten anhand bestimmter Fragen befassen musste. Das sollte ich dann in einem Kurzvortrag vorstellen. Worum es dabei genau ging, weiß ich leider nicht mehr. Anscheinend habe ich das aber ganz gut hinbekommen, denn am Ende wurde mir mitgeteilt, dass ich das Auswahlverfahren erfolgreich überstanden habe.

Es fehlte dann nur noch die polizeiärztliche Untersuchung. Die findet aber nicht am selben Tag statt. Den genauen Termin erhält man erst, wenn der erste Testtag geschafft ist. Zum Glück war bei mir dann alles soweit in Ordnung, und ich konnte meine Ausbildung bei der Polizei Thüringen starten.

Joshua, 17 Jahre

Einstellungstest Polizei: Was kommt dran?

Einstellungstest Polizei Thüringen: Welche Aufgaben kommen vor?


Das Eignungs-Auswahlverfahren der Polizei Thüringen beginnt mit einem Einstellungstest, der am Computer abgelegt wird und noch einmal in zwei Tests unterteilt ist: Der 30-minütige Deutschtest prüft deine Kenntnisse in puncto Rechtschreibung, Grammatik, Sinnverständnis und Wortbedeutung. Es gilt das K.O.-Prinzip: Verfehlst du im Deutschtest die in der vorgegebenen Zeit verlangte Mindestpunktzahl, ist das Verfahren für dich bereits beendet.

Warst du erfolgreich, geht es weiter mit dem Intelligenz-Struktur-Test. In diesem Teil des Einstellungstests ist deine verbale, numerische und figurale Intelligenz gefragt. Was das bedeutet? In gut 1,5 Stunden musst du unter anderem logische Zusammenhänge erkennen, verschiedene Rechenaufgaben lösen, räumliches Denken beweisen und vor allem: unter Stress die Ruhe bewahren. Denn auch hier ist die Zeit begrenzt, und dein Abschneiden entscheidet darüber, ob es in die nächste Runde geht. Die Aufgaben folgen meist dem Multiple-Choice-Prinzip: Aus mehreren Lösungsvorschlägen wählst du den richtigen aus.

Sprachbeherrschung

Verbale Intelligenz


Du kannst Meinungen von Tatsachen unterscheiden, richtig schlussfolgern und Zusammenhänge erkennen? Dann punktest du nicht nur im Einstellungstest – auch im Berufsalltag kommst du bei der Polizei Thüringen mit diesen Fähigkeiten voran.

Typische Aufgaben:

  • Wortanalogien
  • Schlussfolgerungen
  • Oberbegriffe finden
Matrizen

Figurale Intelligenz


Figurenreihen fortsetzen und Würfel vor dem geistigen Auge drehen – dazu braucht es räumliche Vorstellungskraft und analytisches Denkvermögen. Mit der richtigen Vorbereitung zeigst du der Polizei Thüringen, dass du den Dreh raus hast.

Typische Aufgaben:

  • Figuren und Würfel drehen
  • Figurenreihen
  • Modellaufgaben

Einstellungstest Polizei Thüringen üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Viele Bewerberinnen und Bewerber sind sich einig: Das größte Problem im Einstellungstest ist oftmals schlicht die Zeit. Darum ist eine rechtzeitige und sorgfältige Vorbereitung das A und O. Die Polizei Thüringen empfiehlt ausdrücklich, sowohl Testtrainer in Buchform als auch digitale Übungsangebote zu nutzen. Wer diesen Rat befolgt und fleißig trainiert, kennt viele Aufgabentypen bereits aus der Vorbereitung und muss deshalb in der Prüfung nicht mehr lange überlegen.

Da der Einstellungstest der Polizei Thüringen am PC abgelegt wird, übst du mit einem Online-Testtrainer natürlich unter besonders realistischen Bedingungen. Um beim Üben die Prüfungssituation zu simulieren, kannst du auch selbstgesetzte Zeitlimits für die einzelnen Aufgabenbereiche nutzen. Du findest bei einer bestimmten Frage überhaupt keinen Einstieg? Dann grüble nicht allzu lange, behalte die Zeit im Auge und gehe lieber weiter zur nächsten Aufgabe. Wichtig ist auch, dass du dich nicht aus der Ruhe bringen lässt und im Einstellungstest einen kühlen Kopf bewahrst.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer für den Einstellungstest der Polizei Thüringen


Bereit für den Einstellungstest der Polizei Thüringen: Der eTrainer bietet smartes Online-Testtraining auf dem neuesten Stand. Jede Menge Übungsaufgaben, verständlich erklärte Lösungen und praktische Tipps & Tricks ebnen deinem Erfolg im Einstellungstest den Weg.

  • Mehr als 1.200 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Empfohlen von Einstellungsberatern und der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Polizei Thüringen

eTrainer Sporttest Polizei: Dein Online-Trainer zur perfekten Vorbereitung


Optimal vorbereitet zum Sporttest? Dein smarter Online-Trainer zeigt dir, welche Disziplinen auf dich zukommen und wie du sie erfolgreich meisterst. Trainingspläne und zahlreiche Tipps machen dich fit für deinen Sporttest. Geeignet für Ausbildung und Studium bei allen 16 Landespolizeien, der Bundespolizei und beim Bundeskriminalamt (BKA)!

  • alle Disziplinen und Anforderungen
  • Kraft- und Ausdauertraining
  • Dein persönlicher Trainingsplan
  • empfohlen von Einstellungsberatern und der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
  • läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer Polizei Sporttest

Das könnte dich auch interessieren ...