Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Menu
(0)

Visuelles Denken im Einstellungstest:
Aufgaben, Ablauf, Onlinetest üben

Erfahrungsbericht: Visuelles Denken im Einstellungstest

Ich bin angehender Bauingenieur, genauer gesagt dualer Student des Bauingenieurwesens. Ich studiere jetzt im zweiten Semester, stehe also immer noch am Anfang meines 3,5-jährigen Bachelor-Studiums. Bisher gefallen mir die Arbeit im Betrieb und das Studium an der dualen Hochschule gut. Dass man von mir einiges erwartet, habe ich schon im Auswahlverfahren meines Arbeitgebers gemerkt: Einstellungstests, Assessment Center und Vorstellungsgespräch – es war das volle Programm.

Der PC-Einstellungstest an sich war sehr mathematisch und technisch, mit einigen Aufgaben zum visuellen Denken. Dabei ging es vor allem um räumliches Vorstellungsvermögen, Flächen und Formen. Um die rund 30 Aufgaben zu lösen, hatten wir 30 Minuten Zeit.

Räumliches Denken: Würfelaufgaben und Co.

Einer der umfangreichste Fragenblöcke zum visuellen Denken waren die Würfelaufgaben: Man erhielt jeweils die Abbildung eines Würfels und sollte ihn im Kopf auf eine bestimmte Art und Weise drehen oder kippen. Am Ende sollte man herausfinden, welche Seiten des Würfels nach den ganzen Drehungen und Kippungen nun zu sehen wären. Um mir die Arbeit zu erleichtern, habe ich mir auf die Schnelle ein paar Skizzen auf Papier gemacht. In anderen Aufgaben ging es darum, Flächen von dreidimensionalen Objekten zu zählen, die zum Teil recht fantasievoll konstruiert waren.

Die Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen, die es wirklich in sich hatten, waren die Faltvorlagen: Man sieht einen aufgefalteten Körper (Quader, Würfel, andere Formen) mit einem Muster. Darunter erscheinen mehrere zusammenfaltete Körper mit sehr ähnlichen Mustern. Nun soll man entscheiden, welche der unteren Abbildungen mit dem aufgefalteten Körper darüber übereinstimmt. Das Schwierige dabei war die große Ähnlichkeit zwischen den Mustern. Dafür braucht man dann nicht mehr nur ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, sondern auch eine gewisse Sorgfalt.

Der Teil zum visuellen Denken im Einstellungstest bestand übrigens komplett aus Multiple-Choice-Aufgaben. Der Test war insgesamt ziemlich schwierig, aber die visuellen Aufgaben habe ich ganz gut hinbekommen.

Timer läuft mit: Arbeiten unter Zeitdruck

Obwohl es insgesamt ganz gut lief, hatte ich an manchen Stellen so meine Probleme. Gestresst haben mich aber nicht die Aufgaben an sich, sondern etwas anderes: Während des Einstellungstests war in der rechten oberen Ecke des Monitors ein Timer eingeblendet, der die verbleibende Bearbeitungszeit angezeigt hat. Und dadurch fühlte man sich eigentlich dauernd unter Zeitdruck. Das hat mich manchmal ziemlich aus dem Konzept gebracht, wenn ich gerade bei einer Aufgabe nicht weitergekommen bin. Diese Aufgaben habe ich dann zunächst lieber übersprungen und erst am Ende bearbeitet – das war bei meinem Einstellungstest nämlich möglich.

Marcel, dualer Student Bauingenieurwesen

Einstellungstest: Welche Aufgaben kommen vor?

Welche Aufgaben zum visuellen Denken kommen im Einstellungstest vor?


Von kleineren Zeichnungen oder schnellen Skizzen einmal abgesehen: Die gängigen Einstellungstest-Aufgaben zum visuellen Denken sind zum Großteil Multiple-Choice-Aufgaben. Dahinter verbergen sich Fragestellungen mit mehreren vorformulierten Lösungsvorschlägen – du musst hier also nur noch eine oder mehrere Antworten auswählen. Wobei sich das „nur noch“ nicht auf die Schwierigkeit bezieht: Auch Multiple-Choice-Tests können es ganz schön in sich haben.

Ganz grob kann man visuelle Testaufgaben in fünf Kategorien unterteilen: räumliche Wahrnehmung (dreidimensionaler Raum), Flächen und Formen (zweidimensionale Ebene), visuelle Logik (Muster und Reihen), Erinnerungsvermögen (Merkfähigkeit von Bildern) und Konzentration (Verarbeitung visueller Informationen). Wobei viele Aufgaben relativ ähnlich funktionieren. Allgemein gefragt sind ein gutes Vorstellungsvermögen und ein scharfes Auge für visuelle Details.

Geometrie

Flächen und Formen


In dieser Kategorie bekommst du es mit zweidimensionalen Formen und Flächen zu tun: Untersuche gedrehte oder gespiegelte Figuren, ordne Bildausschnitte richtig zu oder füge Einzelteile zu einer Grundform zusammen.

Typische Themen:

  • Spiegelungen
  • Bildausschnitte zuordnen
  • Figuren drehen
  • Formen puzzeln
Konzentration und Reaktion

Konzentrationsvermögen


Bei visuellen Konzentrationsaufgaben musst du ganz genau hinsehen – und zwar in Höchstgeschwindigkeit. Denn hier hast du nur wenig Zeit zur Verfügung, um dich in einem Wirrwarr von Linien, Mustern oder Figuren zurechtzufinden.

Typische Themen:

  • Objekte zählen
  • Geknickte Linien
  • Laufpfade verfolgen
  • Muster wiederfinden

Einstellungstest Visuelles Denken üben: eTrainer-Onlinetest (kostenlos)


Wer einmal einen Blick für Formen und Muster entwickelt hat, kommt Aufgaben zum visuellen Denken schnell auf die Schliche. Der wichtigste Tipp zum Einstellungstest lautet daher: Üben – mache dich vertraut mit typischen Fragestellungen und Lösungswegen. An der einen oder anderen Stelle hilft es dir vielleicht, wenn du dir Notizen oder schnelle Skizzen machst. Eventuell sind solche Gedankenstützen auch im Einstellungstest erlaubt – das kannst du vorab in Erfahrung bringen.

Während des Einstellungstests solltest du lieber nicht zu viel Zeit für eine einzelne Aufgabe verwenden. Falls du eine Frage nicht beantworten kannst, überspringst du sie besser und hebst sie dir für später auf. Zum Schluss kannst du dann prüfen, ob du alles beantwortet hast. Und wenn du einmal gar nicht weiter weißt: Unter anderem bei Multiple-Choice-Aufgaben hast du gewisse Chancen, die richtige Lösung nach dem Zufallsprinzip zu erraten.

eTrainer: Dein Online-Testtrainer zum Visuellen Denken im Einstellungstest


Bist du bereit für deinen Einstellungstest? Der eTrainer „Visuelles Denken“ bereitet dich gezielt darauf vor: Mit Aufgaben aus allen typischen Kategorien inklusive Lösungswegen, Tipps und Tricks. Gezielte Vorbereitung statt Prüfungsangst und Nervenflattern – denn Testerfolg ist keine Glückssache!

  • Mehr als 700 Aufgaben mit allen Lösungswegen
  • Übungsmodus, Testmodus, Merkzettel, Leistungsanalyse und mehr
  • Für PC, Laptop, Tablet und Smartphone
  • Empfohlen von Einstellungsberatern und Personalverantwortlichen
  • Läuft direkt im Browser, keine Installation nötig – sofort startklar!


Online-Testtrainer visuelles Denken

Das könnte dich auch interessieren ...